Wehrtechnische Anforderungen und zivile Normen
Wehrtechnische Anforderungen und zivile Normen
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Um Wehrmaterial zu entwickeln und zu beschaffen, nutzt der deutsche Rüstungsbereich in erster Linie geeignete zivile Normen wie DINDeutsches Institut für Normung, ENEuropäische Norm oder ISOInternational Organization for Standardization. Sind zivile Normen aufgrund der Anforderungen militärischer Einsätze nicht anwendbar, wird zunächst versucht, die spezifischen wehrtechnischen Forderungen in bestehende oder in der Erarbeitung befindliche zivile Normen einzubringen. Hierzu arbeiten Expertinnen und Experten des Rüstungsbereichs gleichberechtigt in den entsprechenden zivilen Normungsgremien des Deutschen Instituts für Normung e.V.eingetragener Verein (DINDeutsches Institut für Normung) mit.
Verteidigungsgeräte-Normen und Werkstoffleistungsblätter
Wenn berechtigte wehrtechnische Anforderungen in zivilen Normen nicht berücksichtigt werden können, erarbeiten Expertinnen und Experten des Rüstungsbereichs und der einschlägigen Industrie Verteidigungsgeräte-Normen (VG-NormenVerteidigungsgeräte-Normen) beziehungsweise Werkstoffleistungsblätter des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (WL-BlätterWerkstoffleistungsblätter des BAAINBw). Dies erfolgt nach den Regeln der zivilen wehrtechnischen Normungsgremien des DINDeutsches Institut für Normung. Sobald zivile Normen die wehrtechnischen Forderungen zufriedenstellend abdecken, werden die entsprechenden wehrtechnischen Normen zurückgezogen.
Im Normenverzeichnis finden Sie den aktuellen Bestand an VG-NormenVerteidigungsgeräte-Normen und WL-Blättern des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Die VG-NormenVerteidigungsgeräte-Normen und WL-BlätterWerkstoffleistungsblätter des BAAINBw können Sie über die DINDeutsches Institut für Normung Media GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung unter www.dinmedia.de beziehen.
European Defence Standards Reference System (EDSTAREuropean Defence Standards Reference System)
Für Normen auf europäischer Ebene stellt das Europäische Komitee für Normung (CENComité Européen de Normalisation) eine Internet-Datenbank (European Handbook For Defence Procurement, EHDPEuropean Handbook For Defence Procurement) mit wehrtechnischen Normen und Beschaffungsdokumenten der europäischen Nationen sowie der NATONorth Atlantic Treaty Organization zur Verfügung. In dieser Datenbank werden zu wehrtechnisch relevanten Technologiebereichen Empfehlungen für die Nutzung von „Best Practice Standards“ gegeben.
Seit dem 9. Juni 2011 pflegt die European Defence Agency (EDAEuropäische Verteidigungsagentur) das EHDPEuropean Handbook For Defence Procurement als „European Defence Standards Reference System“ (EDSTAREuropean Defence Standards Reference System) und baut es weiter aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des EDSTAREuropean Defence Standards Reference System.