Deutsche Reservistenmeisterschaft

Vorstellung der Mannschaften

Vorstellung der Mannschaften

Datum:
Lesedauer:
5 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Jetzt geht’s los! Wobei… die teilnehmenden Mannschaften trainieren natürlich schon seit Wochen. Schließlich will jede von ihnen die Deutsche Reservistenmeisterschaft gewinnen! Es ist übrigens das erste Mal, dass der Wettkampf in Nordrhein-Westfalen stattfindet.

Zielfeld auf dem Truppenübungsplatz

Blick ins Zielfeld auf dem Truppenübungsplatz. Korrekt heißen die Ziele Klappfallscheiben

Bundeswehr / Olaf Pieper

Am 23. Juni geht es auf dem Truppenübungsplatz Sennelager los. Die Disziplinen? Schießen mit Handwaffen, ein sicherheitspolitisches Quiz und natürlich wird auch die körperliche Leistungsfähigkeit geprüft.

An Tag 2 findet dann die Vorrunde in der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf statt. Auf einer Militärpatrouille über eine Distanz von zehn Kilometern müssen hier zehn Stationen absolviert werden.

Für das Finale geht es schließlich auf den Lohwall in Warendorf – hier findet am 25. Juni 2022 auch der bundesweit einzige Tag der Bundeswehr statt. Aber zurück zur DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft: Nach einem Verfolgungswettkampf über drei Kilometer inklusive Hindernisbahn wird ein Biathlon entscheiden, welches Team den Pokal mitnehmen darf.

Die Mannschaften im Überblick

Team „Panzergrenadierbataillon 908“

Das wird spannend – da die Wettkämpfer in verschiedenen Bundesländern wohnen, können sie nicht zusammen trainieren. Überhaupt hat das Team nur wenig Wettkampferfahrung und meisterte bisher nur einen gemeinsamen Wettkampf: beim „Elbebiber 2022“ machten sie den siebten Platz.

Fünf Soldaten stehen in Feldanzug auf der Wiese

Von links nach rechts: Stabsgefreiter Albrecht, Oberstabsgefreiter Ameis, Oberstabsgefreiter Hegermann, Unteroffizier Kraus, Oberstabsgefreiter Köther
Nicht im Bild: Hauptfeldwebel Mecke (Mannschaftsführer)

Bundeswehr

Team „Luftwaffe 1“

Hoch motiviert sind alle. Aber das Team „Luftwaffe 1“ steigert seine Leistung noch einmal, wenn es regnet! Auch mental sind die Wettkämpfer topfit. Kleines Manko: Bei der Deutschen Reservistenmeisterschaft treten sie das erste Mal gemeinsam an. Ihr Motto? Semper communis! (Immer gemeinsam)

Vier Soldaten und eine Soldatin stehen in Feldanzug vor einer Hauswand

Von links nach rechts: Hauptmann Strohfeldt (Mannschaftsführer), Leutnant Strobel (stv. Mannschaftsführer), Stabsgefreiter Steinbeck, Hauptgefreiter Uloth, Stabsgefreiter Humrich

Bundeswehr

Team „Brandenburg 1“

Mit Wettkampferfahrung und Teamgeist geht das Team Brandenburg an den Start. Auch bei einer Deutschen Reservistenmeisterschaft haben sie schon teilgenommen. 

Sieben Soldaten stehen im Feldanzug auf der Wieso

Von links nach rechts: Major Schramm, Obergefreiter Schill, Hauptgefreiter Schatz, Hauptgefreiter Donath, Hauptgefreiter Becker, Oberstabsgefreiter Ryll, Stabsgefreiter Mühle
Nicht im Bild: Oberstabsgefreiter Heymann

Bundeswehr

Team „Berlin 1“

Eben waren sie noch beim Militärwettkampf „Black Eagle“, jetzt will das Team bei der Deutschen Reservistenmeisterschaft punkten. Erfahrungen haben die Kameraden um Mannschaftsbetreuer Oberstleutnant Richter jedenfalls: Erfolge erzielten sie bereits beim militärischen Kommando- und Patrouillenwettkampf „Blue Nail“, beim Oderland- und Mauerwegmarsch oder beim Landesreservistenwettkampf „Pfadfinder“. Und auch bei der Deutschen Reservistenmeisterschaft konnten die Kameraden – wenn auch in einer anderen Konstellation – schon punkten. Darauf ein „Berlin Hurra“!

Wappen Landeskommando Berlin

Das Team: Hauptmann Richter (Mannschaftsführer), Hauptfeldwebel Göhe (Stv. Mannschaftsführer), Stabsgefreiter Glöckner, Stabsgefreiter Krakenbürger, Obergefreiter Mainka, Stabsbootsmann Kohle (Betreuer)

Bundeswehr

Team „Baden-Württemberg I - RK Unlingen“

Den Titel Vizemeister ergatterte das Team bereits im Jahr 2018 in Oldenburg. Ob es dieses Jahr für den Sieg reicht? Als „furchtlos und treu“ beschreibt sich die Mannschaft aus Schwaben. Ihr Schlachtruf „7 Schwaben“!

Fünf Soldaten stehen in Feldanzug vor einer Steinmauer

Von links nach rechts: Feldwebel Lohner, Obergefreiter Wiest, Obergefreiter Mors, Obergefreiter Schmid, Obergefreiter Schlegel

Bundeswehr

Team „Baden-Württemberg 2“

Da geht langjährige Wettkampferfahrung an den Start: Das Team aus Baden-Württemberg machte bei der vergangenen DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft den 8. Platz. Beim „Kalten Marsch“ schafften sie es dieses Jahr auf Platz 4.  Darauf ein „7 Schwaben… vorwärts! Hurra!“

Fünf Soldaten stehen mit dem G36 auf der Schießbahn

Mit dabei: Leutnant Deller, Hauptfeldwebel Gruber, Stabsunteroffizier Busch, Stabsgefreiter Schapeler, Obergefreiter Braun

Bundeswehr

Team „Mecklenburg-Vorpommern“

Hier punktet jedes Mitglied mit einer unterschiedlichen Stärke, ein klarer Vorteil für die Mannschaft aus dem Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings konnte das Team mit dem Namen „MIKE VICTOR“ durch die Corona-bedingte Pause nicht so stark zusammenwachsen und nur ein Kamerad hat bisher an einer Deutschen Reservistenmeisterschaft teilgenommen.

Team Mecklenburg-Vorpommern

Mit dabei: Oberstabsgefreiter Dungowski, Hauptgefreiter Grohmann, Hauptmann Steinhusen, Stabsunteroffizier Kamlah, Oberleutnant Ellwitz
Nicht im Bild: Oberleutnant Machel

Bundeswehr

Team „Bayern 1“

Erst seit November ist die Mannschaft aus dem Landeskommando Bayern zusammen. Aber sie erzielte schon einen ersten Erfolg – und zwar auf dem Eichelberg in Bruchsal (Baden-Württemberg) beim internationalen Militärwettkampf „Kalter Marsch“. Das Motto der Truppe? Acta, non verba! (Taten, nicht Worte) Klare Worte für eine erfolgreiche Teilnahme!

Team Bayern 1

Unter anderem mit dabei: Major Horn, Stabsunteroffizier Kurmann, Hauptgefreiter Pieper, Obergefreiter He, Gefreiter Sudhoff

Bundeswehr

Team „Südbayern“

Vor vier Jahren schafften es einige der Mannschaft auf Platz 12 der Deutschen Reservistenmeisterschaft. Beim internationalen Militärwettkampf „Kalter Marsch“ ergatterten sie den Vizetitel. Allerdings kämpften die Mitglieder bisher nicht in dieser Konstellation gemeinsam. Das wird sich bei der diesjährigen DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft ändern. Ihre Stärken? Teamgeist, Erfahrung und Spaß an der Sache.

Wappen Landeskommando Bayern

Mit dabei: Hauptfeldwebel Metzger, Oberstabsgefreiter Reinhöfer, Oberleutnant Walter, Stabsgefreiter Munz, Obergefreiter Mohr

Bundeswehr

Team „Bremen“

„Wir können –wir wollen – wir werden; gemeinsam sind wir stark.“ Der Schlachtruf zeigt was die Kameraden vom Landeskommando Bremen auszeichnet: Sie sind hochmotiviert, Kameradschaft wird bei ihnen GROSS geschrieben und jeder bringt seine individuellen Fähigkeiten ein. Da wird es hoffentlich kein Schwachpunkt sein, dass sie wenig Zeit für die Vorbereitung hatten und es noch keine gemeinsame Wettkampferfahrung hat.

Team Bremen

Mit dabei: Oberstleutnant Kugeler, Stabsgefreiter Kohrs, Stabsgefreiter Spiering, Hauptgefreiter Leckermeyer, Hauptgefreiter Scherge

Bundeswehr

Team „Nordrhein-Westfalen 1“

Die größte Stärke des Teams aus Nordrhein-Westfalen ist ganz klar ihre Leidensfähigkeit. Und auch mit einiger Erfahrung können die Reservisten punkten. Zuletzt absolvierten sie erfolgreich den Hochsauerlandmarch, waren beim Internationalen Militärwettkampf in Mönchengladbach, dem Polarstern und dem Thüringer Löwen. Auch Erfahrung bei einer DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft können einige bieten und so jene mit weniger Erfahrung unterstützen. Eben ganz nach ihrem Motto: „Semper Communis!“ (Immer gemeinsam!)

Team Nordrhein-Westfalen

Mit dabei: Obergefreiter Schröder, Oberstleutnant Grötsch, Hauptmann Labusch, Fähnrich Bremer
Nicht im Bild: Hauptfeldwebel Geenen

Bundeswehr

Team „Nordrhein-Westfalen 2“

Beim Hochsauerlandmarsch, dem Internationalen Mönchengladbacher Militärwettkampf oder dem Polarstern und dem Thüringer Löwen – das Team hat schon mehr als einmal bewiesen, dass es hoch motiviert, ehrgeizig und erfahren ist. Kleine Schwäche: gelegentlich agiert die Mannschaft etwas zu hektisch.

Wappen Landeskommando Nordrhein-Westfalen

Mit dabei: Oberstleutnant Kelka, Oberstabsgefreiter Quent, Hauptmann Wachow, Stabsunteroffzier Stahl, Jäger Kirschner

Bundeswehr

Team „Nordrhein-Westfalen 3“

Als Mannschaft in dieser Konstellation ist das Team noch nicht gestartet. Aber ihre Schwäche wird ihre Stärke sein, betont das Team. Ihr Schlachtruf ist übrigens ein freundliches „Wau“ – passend zu ihrem vierbeinigen Maskottchen Hündin Emma.

Zwei Soldatinnen und zwei Soldaten sitzen in Feldanzug vor einem Baum

Mit dabei: Hauptmann Guzdek, Stabsunteroffizier Kesper, Fahnenjunker Ahmad, Obergefreiter Hanenberg, Gefreiter Neukirchen

Bundeswehr

Team „Hessen 1“ und „Hessen 2“

Das Team Hessen 1 nennt sich auch „Martin Hammer“!

Mit dabei bei Team Hessen 1: Hauptmann Heil, Hauptmann Hummel, Fähnrich Link, Obergefreiter Illichmann, Obergefreiter Tschugunov

Mit dabei bei Team Hessen 2: Fähnrich Kiefer, Stabsgefreiter Trabert, Obergefreiter Weber, Leutnant Theilken, Stabsgefreiter Scheffler, Hauptfeldwebel Göbel 

Auf dem Mannschaftsfoto zeigen sich die Teams noch gemeinsam, während der Deutschen Reservistenmeisterschaft konkurrieren sie dann um den Titel.

Sieben Soldaten stehen im Feldanzug auf der Schießbahn

Einige Mitglieder des Teams Hessen 1 und Hessen 2

Bundeswehr

Team „Rheinland-Pfalz 1“

Hier geht Erfahrung an den Start. Der Wettkampfkader aus dem Landeskommando Rheinland-Pfalz hat schon reichlich Erfolge bei verschiedenen Wettkämpfen gefeiert. Auch an einer Deutschen Reservistenmeisterschaft haben die Kameraden bereits teilgenommen. Was ihre Stärke ist? Taktisches Vorgehen unter Belastung in unbekannten Lagen.

Sechs Soldaten stehen in Feldanzug auf einer Wiese im Hintergrund sind Berge zu sehen

Mit dabei: Oberstleutnant Lötzke, Hauptmann Freudenmann, Hauptmann Skork, Oberleutnant Ott, Oberleutnant Klinkhammer

Bundeswehr

Team „Rheinland-Pfalz 2“

„Zu gleich“ lautet der Schlachtruf der Mannschaft aus der Heimatschutzkompanie Rheinland-Pfalz. Seit 2021 sind die Kameraden als Mannschaft zusammen – verständlich, dass sie in so kurzer Zeit noch keine nennenswerten Wettkampferfolge melden können.

Wappen Landeskommando Rheinland-Pfalz

Mit dabei: Hauptfeldwebel Schmitt, Stabsunteroffizier Keck, Stabsunteroffizier Weber, Hauptgefreiter Steinz, Stabsgefreiter Rossbach

Bundeswehr

Team „Hamburg“

Auch aus dem Landeskommando Hamburg kommt eine Mannschaft zur Deutschen Reservistenmeisterschaft nach Warendorf.

Wappen Landeskommando Hamburg

Mit dabei: Hauptmann Fonseka, Oberleutnant Schgarrer, Stabsunteroffizier Scgubring, Hauptgefreiter Wieting, Obergefreiter Möller

Bundeswehr

Team „Saarland 1“

„Packt an!“ – Mit ihrem Schlachtruf belegte das Team aus dem Saarland beim Internationalen Mönchengladbacher Militärwettkampf Platz 13. Beim Kalten Marsch erreichten sie den sechsten Platz. Erfahrungen bei einer DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft sind aktuell noch nicht vorhanden.

Fünf Soldaten stehen in Feldanzug im Grünen mit Bäumen im Hintergrund

Mit dabei: Hauptmann Ballof, Stabsgefreiter Bost, Oberstabsgefreiter Kaspar, Stabsgefreiter Klößner, Hauptgefreiter Governali

Bundeswehr

Team „Saarland 2“

Der stellvertretende Mannschaftsführer, Oberfeldwebel d. R.der Reserve Stefan Theis, hat bereits zweimal an der DRMDeutsche Reservistenmeisterschaft teilgenommen. Er bringt also viel Erfahrung mit, von der die anderen Kameraden profitieren. Alle Wettkämpfer sind dazu in der Heimatschutzkompanie Saarland beordert und üben regelmäßig zusammen.

Fünf Soldaten stehen im Feldanzug auf einer Wiese mit Bäumen im Hintergrund

Mit dabei: Leutnant Hirtz, Oberfeldwebel Theis, Oberstabsgefreiter Dr. Müller, Oberstabsgefreiter Schmitt, Oberstabsgefreiter Schmitt

Bundeswehr

Team „Schleswig-Holstein“

Auf die Plätze, fertig, heißt es auch für ein Team vom Landeskommando Schleswig-Holstein.

Wappen Landeskommando Schleswig-Holstein

Mit dabei: Kapitänleutnant Unger, Oberleutnant Oeffner, Stabsunteroffizier König, Oberstabsgefreiter Baschke, Stabsgefreiter Mousawi

Team „Thüringen“

2018 belegte das Team aus Thüringen den 6. Platz. Militärische Grundfähigkeiten zählen zu ihren Stärken. Nicht ganz so fit sind sie dagegen in der Disziplin Schlauchbootfahren.

Fünf Soldaten und eine Soldatin stehen vor einer Plakatwand

Mit dabei: Stabsunteroffizier Riese (Ersatzmann), Feldwebel Carl (Olympiasiegerin 2022 im Teamsprint Frauen Langlauf), Oberstabsgefreiter Malsch, Hauptfeldwebel Klupsch, Hauptfeldwebel Dornheim

Bundeswehr


Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.