Verstärkung für Iron Wolf
Verstärkung für Iron Wolf
-
Die Panzerhaubitzen werden über eine Kopframpe am Gleisende entladen. Jede Fahrzeugbewegung wird durch eingeteiltes Sicherheitspersonal überwacht, so wird unter anderem ein seitliches Kippen vermieden. Nach kurzer Zeit sind alle Fahrzeuge entladen
Bundeswehr/PAO EFP -
Nachdem das Rangieren des Zuges abgeschlossen ist, wird die Ausrüstung über mobile Bahnhofskräne entladen
Bundeswehr/PAO EFP -
Nach der Entladung der Container bereiten die Kraftfahrer und das eingeteilte Sicherheitspersonal die Fahrzeuge auf die Entladung über eine Rampe vor
Bundeswehr/PAO EFP -
Die Spähwagen Fennek des Aufklärungslehrbataillons 3 in Lüneburg werden zur Entladung vorbereitet
Bundeswehr/PAO EFP -
Insgesamt sechs Panzerhaubitzen 2000 werden nach Ankunft in Pabrade zur Entladung von den Soldatinnen und Soldaten des Artillerielehrbataillon 325 aus Munster vorbereitet. Bis Mitte Juni trainieren sie gemeinsam mit der EFP Battlegroup in Litauen
Bundeswehr/PAO EFP -
Die Panzerhaubitzen werden über eine Kopframpe am Gleisende entladen. Jede Fahrzeugbewegung wird durch eingeteiltes Sicherheitspersonal überwacht, so wird unter anderem ein seitliches Kippen vermieden. Nach kurzer Zeit sind alle Fahrzeuge entladen
Bundeswehr/PAO EFP -
Nachdem das Rangieren des Zuges abgeschlossen ist, wird die Ausrüstung über mobile Bahnhofskräne entladen
Bundeswehr/PAO EFP
Die Verstärkung bestehend aus 330 Soldatinnen und Soldaten sowie mehr als 60 Fahrzeugen haben die Enhanced Forward Presence Battlegroup in Litauen mit dem Flugzeug und per Bahn erreicht. Sie kommen aus dem Aufklärungslehrbataillon 3 in Lüneburg, dem Artillerielehrbataillon 325 in Munster und dem ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillon 750 aus Bruchsal. Bis Mitte Juni werden sie auch an der Zertifizierungsübung Iron Wolf teilnehmen und gemeinsam mit den Angehörigen der Battlegroup auf den Truppenübungsplätzen Rukla und Pabrade trainieren und üben.