Karriere in den Streitkräften

Dienstgrade und Laufbahnen der Bundeswehr

Die Bundeswehr bietet eine Vielzahl an Karrierechancen mit interessanten Aufgaben. Doch was erwartet einen angehenden Mannschafter, Unteroffizier oder sogar Offizier – und wie sieht es mit einer zivilen Karriere in der Bundeswehr aus? Ein Blick auf die unterschiedlichen Laufbahnen und Dienstgrade in den Streitkräften.

Mehrere bewaffnete Soldaten bewegen sich im Gelände.

Die Aufgaben der Bundeswehrangehörigen sind vielfältig. Ob Flugbegleitfeldwebel, Panzerkommandantin, Gebirgsjägerin oder zivil angestellter Rechtslehrer: Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Deutschlands und seiner Bürgerinnen und Bürger. Sie alle sind gemeinsam eine Bundeswehr – unterscheiden sich aber in ihren Dienstgraden beziehungsweise Amtsbezeichnungen.

Laufbahnen

Jeder Soldat und jede Soldatin dient in einer Laufbahn. Es gibt die Laufbahngruppen der Mannschaften, der Unteroffizierinnen und Unteroffiziere sowie der Offizierinnen und Offiziere. Mannschaften sind meist freiwillig Wehrdienstleistende oder Soldatinnen und Soldaten auf Zeit, die höheren Laufbahnen sind Zeit- und Berufssoldaten beziehungsweise -soldatinnen vorbehalten.

Bei der Bundeswehr gibt es auch zivile Laufbahnen. Sowohl Angestellte, als auch Beamtinnen und Beamte arbeiten in vielen verschiedenen Tätigkeiten in den deutschen Streitkräften – zum Beispiel in der Verwaltung, der Wehrtechnik oder in der Medizin. Mit ihrer Arbeit unterstützen sie die Uniformierten dabei, ihren militärischen Auftrag zu erfüllen.

Fähiges Personal auf allen Ebenen 

Das Fundament der Bundeswehr bilden die Laufbahngruppen der Mannschaften und der Unteroffiziere. Etwa drei Viertel der Soldatinnen und Soldaten gehören zu diesen Laufbahngruppen. Sie dienen zum Beispiel in der Infanterie, arbeiten als Technikerinnen und Techniker oder leisten logistische Unterstützung. 

Eine Grafik zeigt die Personalzahlen der Dienstgradgruppen im Vergleich

Mehr als 250.000 Männer und Frauen machen die Bundeswehr zu einem der größten Arbeitgeber Deutschlands. Rund 180.000 von ihnen sind Soldatin oder Soldat.

Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling

Die Offiziere sind eine weitere Laufbahngruppe. Sie sind für die Führung und die Organisation der verschiedenen Truppenteile verantwortlich. Weniger als ein Prozent der Offiziere werden General oder Admiral, die höchste Dienstgradgruppe in der Bundeswehr. 

Der Bundeswehr verbunden bleiben

Viele ehemalige Soldatinnen und Soldaten bleiben der Bundeswehr auch nach ihrer Dienstzeit als Reservistin oder Reservist verbunden. Auch ungediente Zivilistinnen und Zivilisten können in die Reserve eintreten, um militärische Kenntnisse zu erwerben. Sie verstärken die Truppe im Rahmen von sogenannten Reservedienstleistungen: Manche nur für wenige Tage oder Wochen, andere gleich für mehrere Monate im Jahr. Während ihrer Beorderung zur Bundeswehr werden Reservistinnen und Reservisten von ihrem zivilen Arbeitgeber freigestellt.

Dienstgrade

Die Bundeswehr ist wie jede andere Armee nach außen sichtbar hierarchisch gegliedert. Wer wem vorgesetzt ist, richtet sich häufig nach dem Dienstgrad, auch Rang genannt. Zu erkennen ist dieser an den Dienstgradabzeichen, die meist auf der Schulter getragen werden. Worin unterscheiden sie sich und was erkennt man an den unterschiedlichen Symbolen?

Auf die Schulterklappe eines Soldaten wird die Aufziehschlaufe des Dienstgrades Stabskorporal aufgezogen

Den Rang eines Soldaten oder einer Soldatin erkennt man an den Dienstgradabzeichen. Hier werden einem frisch beförderten Stabskorporal feierlich seine neuen Dienstgradschlaufen aufgezogen. (Symbolbild)

Bundeswehr/Elian Hadj Hamdi

Das Gehalt in der Bundeswehr

Die Bundeswehr ist einer der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Zehntausende treten hier jedes Jahr ihren Dienst an – in Uniform oder in zivil als Beamte beziehungsweise Tarifbeschäftigte. Grund dafür sind nicht zuletzt die Verdienstmöglichkeiten. Über Regelungen und Vorschriften sind die Bezüge der Menschen in der Bundeswehr transparent geregelt.

Bezüge

Besoldung, Entgelt, Zulagen, Tabellen

Was Soldaten, Beamte und Tarifbeschäftigte verdienen.

Weiterlesen

Karriere

Wer an einer Karriere in der Bundeswehr interessiert ist, wendet sich an die Beraterinnen und Berater in den 16 Karrierecentern und 110 Karriereberatungsbüros der Streitkräfte in Deutschland. Sie geben Auskunft über Karrierechancen, Laufbahnen und Einstellungsregularien. Ein Video gibt Bewerberinnen und Bewerbern praktische Tipps.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie YouTube in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle YouTube Posts auf bundeswehr.de.

Waren Bewerbung und Einstellungsverfahren erfolgreich, treten die Rekrutinnen und Rekruten ihren Dienst in einer Grundausbildungseinheit der Bundeswehr an. In der allgemeinen Grundausbildung werden sie in drei Monaten zu Soldatinnen und Soldaten ausgebildet. Wo genau die Grundausbildung stattfindet, ist je nach Teilstreitkraft, Laufbahn und Verwendung unterschiedlich.