Reserve entlastet die aktive Truppe

Reserve entlastet die aktive Truppe

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Soldat im Feldanzug kniend in einem Gebüsch, das Gewehr im Anschlag.

Wach- und Sicherungsaufgaben: Ein Soldat des Heimatschutzregimentes bei einer Übung im fränkischen Roth.

Bundeswehr/Felicia Englmann

Das Heimatschutzregiment 1 ist das deutschlandweit erste von sechs Regimentern. Es ist aus einem Pilotprojekt zum Landesregiment Bayern hervorgegangen. Kommandeur des Heimatschutzregiments 1 ist Oberst d.R.der Reserve Markus Wick. Das Heimatschutzregiment besteht aus den sieben Kompanien der Heimatschutzkräfte mit rund 700 Soldatinnen und Soldaten der Reserve. Die Heimatschutzkompanien sind mit Reservistinnen  und Reservisten besetzt. Hinzu kommt eine Stabs- und Versorgungskompanie.

Neue Führungsstruktur für die Heimatschutzkompanien

Das Heimatschutzregiment 1 wurde in einem Pilotprojekt von Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr erprobt. Mit dem Projekt hat die Bundeswehr geprüft, ob es effektiv ist, Heimatschutzkräfte in der Struktur eines Regiments zu führen. Als Einheit der territorialen Reserve und Pilotprojekt diente das Landesregiment der Landes- und Bündnisverteidigung und dem Heimatschutz. In einer modernen und leistungsstarken Reserve müssen die Soldatinnen und Soldaten der Reserve einfach in die bestehenden aktiven Strukturen eingebunden werden. Das Konzept hat sich bewährt, daher werden bis 2027 fünf Heimatschutzregimenter in ganz Deutschland aufgestellt. Mit der Regimentsstruktur kommen die Heimatschutzkräfte unter eine einheitliche Führung. Und sie werden reaktionsschneller und in gemeinsames Ausbildungen und Übungen ihre Fähigkeiten verbessern.

Gruppe von Soldaten im Feldanzug im Freien bei einer Besprechung.

Stark für den Heimatschutz: Soldaten der Heimatschutzkompanie Oberfranken, ein Teil des Heimatschutzregiments 1, bei der Ausbildung

Bundeswehr/Felicia Englmann

Reservisten aktiv im Heimatschutz

Landes- und Bündnisverteidigung sowie Heimatschutz sind vielgestaltig. Kräfte des Heimatschutzregiments können beim Schutz von Anlagen, Einrichtungen und Liegenschaften der Bundeswehr eingesetzt werden, um die aktive Truppe zu entlasten. In der Katastrophenhilfe können Heimatschutzkräfte zivilen Organisationen im Rahmen von Hilfeleistungen unterstützen. Etwa haben Reservistinnen und Reservisten des Heimatschutzregiments 1 als Helfer bei der Schneekatastrophe im Januar 2019 im Alpenraum unterstützt und in Reit im Winkl Dächer freigeräumt. Auch beim Hochwasser 2016 in Simbach am Inn waren Heimatschutzkräfte im Einsatz.

Chance mitzumachen

Für Aufgaben der Versorgung und Unterstützung der Regimentsführung werden Reservistinnen und Reservisten gesucht, die aktuell noch in keiner Beorderung sind. Interessierte Reservistinnen und Reservisten aus militärischen Laufbahnen finden Ausschreibungen für Stellen im Heimatschutzregiment 1 online unter„Stellenangebote für Reservisten“.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.