Sanitätsdienst

Reserve in der Zivil-Militärischen-Zusammenarbeit

Reserve in der Zivil-Militärischen-Zusammenarbeit

Die Zivil-militärische Zusammenarbeit, oder kurz ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit, ist ein wichtiges Element des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in Deutschland. ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit steht für ein Zusammenwirken von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen mit denen der militärischen Verteidigung. Im Fokus stehen die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement.

Einen wichtigen Stellenwert in diesen Planungen hat dabei der Sanitätsdienst der Bundeswehr. Reservistinnen und Reservisten mit einem medizinischen Hintergrund sind ein wichtiger Baustein in Bezirksverbindungskommandos oder Kreisverbindungskommandos.

Hochwassereinsatz 2021 im Ahrtal

Ein Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 fliegt Material als Außenlast zu den Einsatzkräften vor Ort im Rahmen des Hochwassereinsatzes 2021 im Ahrtal.

Bundeswehr/Tom Twardy
Amtshilfe auf der Autobahn A4

Angehörige vom Deutschen Roten Kreuz (DRKDeutsches Rotes Kreuz), Technischen Hilfswerk (THWTechnisches Hilfswerk) und von der Feuerwehr und Bundeswehr besprechen die Amtshilfe bei einem Megastau im Jahr 2021 auf der Autobahn A4 bei Görlitz.

Bundeswehr/Anne Weinrich

Aufgaben:

Beauftragte Sanitätsstabsoffiziere sowie Sanitätsfeldwebel für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit nehmen im territorialen Netzwerk beratende Funktionen innerhalb der ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit wahr.
In den Verwendungen im territorialen Netzwerk sind Beförderungen bis zu den Dienstgraden Oberstarzt, Oberstveterinär, Oberstabsapotheker und Oberstabsfeldwebel möglich.

Möglichkeiten in der ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit

Beauftragter Sanitätsstabsoffizier (m/w/d) für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (PDF, 1,1 MB)

Sanitätsfeldwebel (m/w/d) für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (PDF, 1,1 MB)

Dienstort:

Im Grundbetrieb erfolgt die Arbeit vorrangig im Rahmen des Kreisverbindungskommandos bzw. des Bezirksverbindungskommandos in Anlehnung an die jeweilige regionale zivile Verwaltungsstruktur oder im jeweiligen Landeskommando. Im Einsatzfall erfolgt die Aktivierung nach Abfrage der persönlichen Verfügbarkeit.

Kontakt

Interessierte Reservistinnen und Reservisten wenden sich bitte an den Fachbereich für Reservistenangelegenheiten im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Sie erreichen das Team in der Rhein-Kaserne in Koblenz unter

Telefon  0261-896-32444 

E-Mail-Adresse KdoSanDstBwReserve@bundeswehr.org