Was wirklich wichtig ist

Reserve im Cyber- und Informationsraum

Sie sind tätig im ITInformationstechnik-Bereich, beschäftigen sich mit Digitalisierungskonzepten, entwickeln und netzwerken im Bereich KIkünstliche Intelligenz oder Gaming? Dann könnte eine Karriere als Reservist oder Reservistin bei der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum das Richtige für Sie sein!

Ein Soldat posiert vor der Rückseite eines IT-Geräts mit zahlreichen angesteckten Kabeln fürs Foto

In der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum werden ITInformationstechnik-Fähigkeiten gebündelt, um auf aktuelle und künftige Cyber-Gefahren reagieren zu können. Dafür braucht die Bundeswehr auch fortwährend frisches Fachwissen von außen. Der Reservistendienst im CIRCyber- und Informationsraum soll so gemeinsame Übungen von Cyber-Spezialisten aus Behörden, Gesellschaft und Wirtschaft zur Cyber-Verteidigung ermöglichen und einen Wissenstransfer fördern. 

Die Cyber-Reserve ist jedoch bewusst konzeptionell weiter gefasst und geht deutlich über eine nur aus Reservisten bestehende Reserve hinaus. Sie öffnet sich neuen Zielgruppen und steht einem umfangreicheren Personenkreis offen. Nur so kann benötigte Fachexpertise in einem schnellen und sich ständig wandelnden Bereich aktuell gehalten werden und die Schlagfertigkeit der Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum verbessert werden. Die Cyber-Reserve soll so gemeinsame Übungen von Cyber-Spezialisten aus Behörden, Gesellschaft und Wirtschaft zur Cyber-Verteidigung ermöglichen und einen Wissenstransfer fördern.

Für den Fall, dass Sie noch keine konkreten Vorstellungen über einen Reservistendienst (früher: Wehrübung)  innerhalb der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum haben, oder Sie bislang noch ungedient sind aber dennoch Ihre zivilberufliche Expertise als Reservistin bzw. Reservist einbringen und erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungsgespräches mit der Ansprechstelle der Cyber-Community im Kommando CIRCyber- und Informationsraum in Bonn. 

Von dieser Stelle erhalten Sie die notwendige und individuelle Beantwortung Ihrer Fragen, als auch weitere relevante Informationen und Hilfestellungen: KdoCIRCyberCommunity@bundeswehr.org

  • Sie haben bereits Wehrdienst geleistet und/oder befinden sich bereits in einem Beorderungsverhältnis? 
  • Sie haben bereits konkrete Vorstellungen, wie Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung als Reservistin bzw. Reservist in die TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum einbringen möchten? 
  • Sie möchten Reservistendienst an einem Standort in Ihrer Nähe leisten? 

Zielführend an dieser Stelle ist eine unverbindliche Kontaktaufnahme und Beratung mit den einzelnen Dienststellen. Sie finden am Ende dieser Seite eine interaktive Karte, mithilfe dieser Sie Informationen für einen Erstkontakt mit einer Dienststelle der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum in Ihrer Nähe herstellen können.

Grundsätzlich können Sie, unter der Berücksichtigung des Bedarfes in Verbindung mit Ihrer persönlichen Eignung und Befähigung, bei jeder Dienststelle in der Bundeswehr bzw. in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum Reservistendienst leisten. Für einen ersten Überblick der möglichen Dienstorte der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum nutzen Sie bitte ebenfalls die interaktive Karte am Ende dieser Seite.

Alle Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr erhalten Leistungen zur Sicherung des Unterhalts auf Grundlage des Unterhaltssicherungsgesetzes. Hierfür ist bundesweit das Referat VII 3.2 des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr zuständig. 

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungen und Anspruchsberechtigten finden Sie im Bereich der Unterhaltssicherung.

Reservisten berichten

Übungen der Reserve

  • Führungsfähigkeit bei LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung

    Gelber Merkur

    Bei der Übung Gelber Merkur trainieren die ITInformationstechnik-Profis der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung.

    Weiterlesen
  • Live-Fire

    Defence Cyber Marvel

    Bei der DCM verteidigen 36 Teams aus 27 Nationen in Echtzeit nationale ITInformationstechnik-Systeme und kritische Infrastruktur.

    Weiterlesen
  • Digitale Spurensuche

    Cyber Phoenix 2024

    Bei Cyber Phoenix 2024 üben Deutsche und Niederländer gemeinsam die analytische Aufklärung eines Cyberangriffes.

    Weiterlesen

Download

Handbuch zum Reservistendienst in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum

Download Handbuch zum Reservistendienst in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum PDF, barrierefrei, 8,4 MB
Ein Mann und eine Frau mit militärischen Rucksäcken

Standorte und Kontakte

Sie wollen mehr Wissen?