Strategie der Reserve

Live-Chat: Experten beantworteten Fragen zur Reserve

Mit einem Live-Chat zur Reserve am 21. September startete eine weitere Informationskampagne. Zwischen 10 und 11 Uhr standen Experten aus dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr allen Interessierten Rede und Antwort.

Mehrere Soldaten stehen zusammen auf dem Truppenübungsplatz und besprechen sich

Nach rund eineinhalb Jahren sicherheitspolitischer Debatte über die Wehrhaftigkeit und Verteidigungsbereitschaft Deutschlands, die durch den verbrecherischen und brutal geführten Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ausgelöst wurde, ist unser Denken und Handeln noch einmal geschärft. Diese Entwicklung berührt natürlich auch die Reserve und befeuert damit die Umsetzung der Strategie der Reserve.

„Unsere Reserve gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung und ist schon heute eine unverzichtbare Humanressource für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr“, sagt Oberst i.G. Peter Haupt, Leiter des Referats III 4 der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung und einer der Experten des LiveChats. „Seit Inkraftsetzung der Strategie der Reserve 2019 gestalten wir eine Reserve, die gemeinsam mit der aktiven Truppe, aber auch selbstständig robuste Aufgaben zuverlässig erfüllen muss.“

„Unsere Reserve muss strukturell voll aufgestellt, personell aufgefüllt, modern ausgerüstet und professionell ausgebildet, sichtbar und wirksam sein! Wir brauchen eine einsatz- und kampfbereite Reserve – ohne Reserve geht es nicht!“, erklärt Oberstleutnant i.G. Enrico Fiebig, Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK III 4 und ein weiterer Experte im LiveChat. „Wenn auch nicht immer so schnell und visibel, wie wir uns das alle wünschen, aber die Umsetzung dieser Strategie schreitet planmäßig voran.“ 

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertreter des Generalinspekteurs und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr

Mit einem LiveChat am 21. September 2023 startete nunmehr eine weitere Informationskampagne. Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr standen Ihnen dazu Experten aus dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Rede und Antwort. Wir wollen mit diesem Format für mehr Klarheit und Verständnis bei unseren Reservistinnen und Reservisten, der aktiven Truppe und allen Interessierten an der Reserve sorgen. Die Experten beantworteten Fragen rund um den Themenkomplex Reserve. Im Fokus standen insbesondere die Strategie der Reserve, die Grundbeorderung als Kernelement der Strategie der Reserve sowie die Weiterentwicklung der Heimatschutzkräfte und personelle Aspekte, wie die Personalentwicklung in den Laufbahnen der Reserve. Erste Fragen konnten vom 13. bis 21. September 2023 im PreChat gestellt werden.

Markus Laubenthal
Mit der Strategie der Reserve haben wir den richtigen Kurs eingeschlagen.

„Den Skeptikern oder denjenigen, die gern in vergangenen Zeiten schwelgen, sei erwidert, die Entwicklung der Reserve hat eine neue Qualität. Ja, es ist ein langwieriger Prozess; strategische Vorgaben der NATO, der EUEuropäische Union und eigene nationale Interessen deuten den Weg, der trotz Sondervermögen und weiterhin knapper Ressourcen der Priorisierung unterliegt. Aber die Vollausstattung der Reserve mit modernster Bekleidung und Ausrüstung, Handwaffen, Großgerät und notwendiger ITInformationstechnik sowie Infrastruktur wird kommen. Die Reserve wird ähnliche oder gleichwertige Aufgaben wie die aktive Truppe erfüllen müssen und benötigt dazu zwingend identische Ausstattung und eine fundierte Ausbildung“, sagt Oberst i.G. Peter Haupt, Leiter des Referats III 4 der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung und einer der Experten des LiveChats.

Unsere Experten

  • Ein Soldat im Porträt

    Konteradmiral Jean Martens

    Stellvertreter des Abteilungsleiters in der Abteilung Führung Streitkräfte (FüSK) im Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung), unter anderem Leiters der Koordinierungsgruppe Reserve (Koordination der Umsetzung der Strategie der Reserve)

  • Ein Soldat im Porträt

    Oberst i.G. Peter Haupt

    Referatsleiter BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK III 4. Das Referat bearbeitet die Themengebiete Veteranen- und Reservistenangelegenheiten.

  • Ein Soldat im Porträt

    Oberstleutnant i.G. Enrico Fiebig

    Referent BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK III 4, verantwortlich für die Umsetzung der Strategie der Reserve, Koordination der Überführung der Strategie der Reserve in die Praxis.

  • Ein Soldat im Porträt

    Oberstleutnant i.G. Sebastian Koehler

    Referent BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK II 2, u. a. verantwortlich für die Weiterentwicklung des Heimatschutzes

  • Ein Soldat im Porträt

    Oberstleutnant Joachim Amberg

    Referent BMVgBundesministerium der Verteidigung in der Abteilung Personal (P) II 5 Reserve, Personeller Wehrersatz, verantwortlich für personelle Grundsatz- und Auswahlbestimmungen für die Reservistinnen und Reservisten aller Laufbahnen

  • Ein Soldat im Porträt

    Oberstleutnant Marco Rövenich

    Referatsleiter VI 1 Weiterentwicklung im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, verantwortlich für Weiterentwicklung von Personalangelegenheiten der Reserve

  • Ein Soldat im Porträt

    Stabskapitänleutnant Thomas Heuvens

    ehem. Personalführer von Reservistendienst Leistenden, seit 2014 selbst regelmäßig übender Reservist im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI.

Auf dem Weg zu einer vollumfänglich einsatzbereiten Reserve

„Im Prozess wesentlicher Veränderungen zu mehr Wirksamkeit der Reserve wird die Truppe nicht alleine gelassen“, sagt Oberstleutnant i.G. Enrico Fiebig, Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung FüSK III 4. Allein die vor knapp drei Jahren eingeführte Grundbeorderung betreffe so ziemlich alle Soldatinnen und Soldaten. „Zwangsläufig beschäftigen sich durch den anstehenden Beratungs- und Informationsprozess zur Grundbeorderung oder die voranschreitende Aufstellung der Heimatschutzkräfte nun sehr viel mehr von uns mit dem Thema Reserve. Selbstverständlich kommen Fragen und Unklarheiten auf, aber ebenso Neugierde und Interesse an der Reserve.“

Am 21. September haben deshalb alle – jede Soldatin und jeder Soldat, jede Reservistin und jeder Reservist aber auch Interessierte an der Weiterentwicklung der Reserve – die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen rund um die Reserve während eines LiveChats direkt an die jeweils fachkundigen Verantwortlichen zu richten. Die Handlungsfelder bei der Umsetzung der Strategie der Reserve, die Grundbeorderung als ein Kernelement der Strategie, die aktuellen Entwicklungen im Heimatschutz sowie die Personalentwicklung in den Laufbahnen der Reserve stehen dabei im Mittelpunkt.

Live-Chat: Auswertung

Was erwartet Reservistinnen und Reservisten in der Truppe? Wie funktioniert eine Beorderung? Und wie kann man Soldat oder Soldatin in einem Heimatschutzregiment werden? Diese und andere Fragen wurden bei einem Livechat von Experten aus der Bundeswehr beantwortet. Wer den Chat verpasst hat, kann die Antworten nun im Protokoll nachlesen.

Mehr zum Thema