Die Bundeswehr auf Social Media
Die Bundeswehr steht mit der Öffentlichkeit über zahlreiche Social Media-Kanäle in engem Kontakt. Weit mehr als eine Million Menschen informieren sich hier täglich über Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr. Community-Managerinnen und -manager beantworten Fragen rund um die Truppe und geben Auskunft über Karrieremöglichkeiten.
![Symbolbild 'Bundeswehr auf WhatsApp' Eine Person hält ein Handy in der Hand auf dem ein Kanal von der Bundeswehr zu sehen ist.](https://www.bundeswehr.de/resource/image/5883610/landscape_ratio4x3/200/150/95ae60a0c76a0ac7dd7ee9fc8a75d854/6102EB2FF743A9EAE6D2CAADDA250C81/symbolbild-bundeswehr-auf-whatsapp.jpg)
Die Social Media-Kanäle der Bundeswehr
Der Mix aus Text, Bild, Audio oder Video informiert alle Followerinnen und Follower, die Social Media-Abonnenten, aktuell und crossmedial über alles, was die Truppe bewegt. Ob auf Facebook, Instagram, YouTube oder Flickr: Was die Community verfolgen und teilen kann, ist eine bunte Mischung aus allem, was bei den Streitkräften und in der Bundeswehrverwaltung passiert. Neben den zentralen Auftritten der Bundeswehr gibt es auch Kanäle, die sich auf eine bestimmte Teilstreitkraft konzentrieren, beispielsweise das Heer. Die Gesamtverantwortung trägt der Stab Informationsarbeit im Bundesministerium der Verteidigung.
Den offiziellen Facebook-Auftritt der Bundeswehr verantwortet die Redaktion der Bundeswehr. Auf dem Auftritt kann man spannende Geschichten, Fotos und Informationen zu Einsatz, Übung oder Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten verfolgen. Dazu gibt es auch einen Facebook-Auftritt des Militärhistorischen Museums in Dresden sowie von Radio Andernach, dem Betreuungsradiosender für Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Für regionale Neuigkeiten gibt es 16 Facebook Regionalkanäle, die die Landeskommandos der Bundeswehr betreiben.
Der Instagram-Account der Bundeswehr steht ebenfalls in Verantwortung der Redaktion der Bundeswehr in Berlin. Alle Fotos, Stories und Texte stammen von Soldaten und Soldatinnen oder zivilen Angehörigen der Bundeswehr. Auf Instagram geben Bundeswehrangehörige im Frageformat „Questions and Answers“ einen direkten Einblick in ihren Dienstalltag. Auch die Teilstreitkräfte wie zum Beispiel das „Team Luftwaffe“ unterhalten Instagram-Seiten und geben ihren Abonnenten noch detailliertere Einblicke.
Milliarden Menschen kommunizieren über Whatsapp. Der Whatsapp-Kanal der Bundeswehr bringt alle wichtigen Nachrichten und Updates aus der Bundeswehr direkt aufs Handy. Hinweise zu Großübungen oder Truppenverlegungen, Service-Infos zum Tag der Bundeswehr oder dem Veteranentag und vieles mehr erwarten die Nutzenden kompakt aufbereitet auf dem Kanal. Darüber hinaus werden auch die Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr eigene Whatsapp-Kanäle betreiben.
YouTube
Videos mit Informationen, Reportagen und Interviews zum Alltag der Truppe – wie Übungen und Auslandseinsätze – aber auch historisches Filmmaterial machen den Youtube-Kanal Bundeswehr aus der Redaktion der Bundeswehr zum erfolgreichsten Behörden-YouTube-Kanal der Welt. Serien wie „60 Sekunden Bundeswehr“ geben Zuschauenden kompakte Infos zur Truppe.
Flickr
Im Foto-Netzwerk Flickr finden Interessierte eine Auswahl von hochauflösenden Fotos aus der Bundeswehr. Für Medienschaffende nicht uninteressant: Alle Bilder können – sofern die Nutzungsbedingungen eingehalten werden – von dort unkompliziert bezogen werden. Verantwortlich ist die Redaktion der Bundeswehr mit ihrer Mediendatenbank.
Karriere-Netzwerke
Die Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr ist zudem auf Xing, Snapchat, Tiktok und LinkedIn vertreten. Darüber hinaus stellt die Abteilung Kommunikation Arbeitgebermarke Bundeswehr des Verteidigungsministeriums Informationen über Bundeswehrkarriere und Bundeswehr Exklusive bereit.