Feuerunterstützung für das gemeinsame Gefecht
Feuerunterstützung für das gemeinsame Gefecht
-
Auf Anforderung des Joint Fire Support Teams verlassen die Panzerhaubitzen ihre gedeckte Aufstellung für die Feuerunterstützung.
Bundeswehr/PAO eFP -
Die Panzerhaubitzen 2000 werden mit der Bahn auf den Übungsplatz gefahren, um das litauische Verkehrsnetz zu schonen.
Bundeswehr/PAO eFP -
Eine Panzerhaubitze hat ihre gedeckte Aufstellung verlassen und unterstützt die Kampftruppe
Bundeswehr/PAO eFP -
Mit roter Flagge signalisieren die Panzerhaubitzen ihre Feuerbereitschaft auf dem Übungsplatz in Litauen.
Bundeswehr/PAO eFP -
Eine Panzerhaubitze hat die gedeckte Aufstellung verlassen und ist auf dem Weg zur nächsten Feuerstellung
Bundeswehr/PAO eFP -
Die Joint Fire Support Teams koordinieren das Feuer mit entsprechender Wirkung. Sie stehen in enger Verbindung mit dem Kompaniechef der Kampftruppe und koordinieren die Feuerunterstützung.
Bundeswehr/PAO eFP -
Auf Anforderung des Joint Fire Support Teams verlassen die Panzerhaubitzen ihre gedeckte Aufstellung für die Feuerunterstützung.
Bundeswehr/PAO eFP -
Die Panzerhaubitzen 2000 werden mit der Bahn auf den Übungsplatz gefahren, um das litauische Verkehrsnetz zu schonen.
Bundeswehr/PAO eFP
Auf dem Übungsplatz in Pabrade trainierten Artilleristen zusammen mit der Kampfkompanie und den Joint Fire Support Teams das gemeinsame Feuergefecht. Die deutsche Panzerhaubitze 2000 konnte zeigen, was sie kann.