Transkription: Kompaktseminar – Was ist Coaching?

Transkription: Kompaktseminar – Was ist Coaching?

Johannes C. Seybold (Coach):

Unser Leben besteht eigentlich aus drei wichtigen Elementen, die uns beeinflussen.

Das erste ist natürlich die Arbeit. Das zweite Element, das uns beeinflusst, ist das soziale Umfeld. Und das dritte Element, das sehr häufig vergessen wird, das bin ich selbst. Das heißt, wir haben hier „Arbeit“, „das soziale Umfeld“ und schließlich „Ich“.

Und ich frage dann meistens einfach danach „Auf einer Skala von 0 bis 10 – wie viel Platz nimmt gefühlt die Arbeit zum jetzigen Zeitpunkt in Ihrem Leben ein?“ Das heißt, Sie wachen um 3 Uhr in der Nacht auf, es nimmt einen Raum ein. Es sind nicht nur die Arbeitsstunden. Dann kommt sehr häufig: „Ach ich bin da bei einer 8 bei der Arbeit.“

Und dann sage ich: „Wenn Sie sich das so anschauen – wie sieht es mit Ihrem sozialen Umfeld aus? Familie, Freunde, Bekannte, die Ihnen auch Kraft und Energie geben?“ – „Naja, da habe ich relativ wenig Zeit, gefühlt würde ich sagen, ja vielleicht eine 3.“

„Und wie viel Platz haben Sie für sich selbst? In diesem ganzen Bild hier?“ – „Naja eigentlich komme ich relativ wenig vor.“ Das „Ich“ ist Qualitätszeit für sich selbst: Ich lese ein Buch, ich liege in der Hängematte, ich höre gute Musik, bin für mich alleine, sitze am See und schaue raus, höre den Vögeln zu. „Naja, vielleicht wenn’s hochkommt, habe ich hier eine 2.“

Dann verbinde ich diese drei Punkte und dann habe ich hier meine gegenwärtige Life-Balance. Und dann Frage ich die Klienten immer: „Wie wirkt das auf Sie?“ und darauf antworten sie „Naja, irgendwie nicht so doll. Da gibt es einen deutlichen Überhang bei der Arbeit und ich komme hier eigentlich nicht vor.“

Der nächste Schritt ist dann zu fragen: „Was wäre denn für Sie eine optimale Situation?“ Dann sagen sie: „Hier müsste ich auf alle Fälle etwas ändern. 5 wäre schön, aber 6 ist realistisch. Soziales Umfeld – da hätte ich gerne mehr Zeit – dort würde ich gern auf eine 5 kommen. Ich brauche auch mehr Zeit, idealerweise wäre eine 5, aber ich schenke mir meine 6, denn ich benötige eine Ausgleich zu dem, was hier ist.“

Und dann verbinde ich wieder diese drei Punkte und wir haben dann den Soll-Zustand in Grün. Und jetzt fängt das richtige Coaching an. Denn der Coach fragt dann: „Was brauchen Sie um von der 8 auf eine 6 in Bezug auf die Arbeit zu kommen?

„Ja, ich müsste früher nach Hause gehen, ich müsste mehr delegieren, ich müsste mehr meine Leute einbinden, dass die mir Arbeit abnehmen und so weiter und so fort.“ Dann schreibt man das hier auf. Das Gleiche macht man von einer 2 auf eine 6 hier bei „Ich“ und von einer 3 auf die 5 und innerhalb kurzer Zeit hat man einen Arbeitsplan, wie ich von einem Ist-Zustand in Rot zu einem Soll-Zustand in Grün komme – und das ist Coaching.