Transkription: Innere Führung kurz erklärt

Transkription: Innere Führung kurz erklärt

Innere Führung verständlich gemacht!

Kaja, Max und Julia sind in der Grundausbildung. Im Unterricht über Innere Führung werden sie gefragt, warum sie sich eigentlich für den Soldatenberuf entschieden haben. Das macht die Drei nachdenklich.

Kaja möchte zur Verteidigung Deutschlands beitragen. Er weiß, dabei geht es nicht nur um die Menschen die hier leben. Auch unsere Werte, wie zum Beispiel Demokratie, Freiheit, Frieden und Menschenwürde muss die Bundeswehr falls nötig verteidigen.

Max engagiert sich auch für eine politische Partei. Er findet gut, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist, das heißt unsere Bundestagsabgeordneten in Berlin entscheiden darüber, wann und wo die deutschen Streitkräfte eingesetzt werden.

Julia hat als aktive Entwicklungshelferin die Erfahrung gemacht, dass Hilfe ein sicheres Umfeld braucht. Deshalb möchte sie als gut ausgebildete und einsatzbereitete Soldatin ihren Beitrag dazu leisten.

Was bedeutet das nun für Kaja, Max und Julia als Staatbürger in Uniform?

Es bedeutet, sie haben zwar dieselben Rechte wie alle Bürger, aber tragen auch viel Verantwortung und sind unseren Werten besonders verpflichtet. Sie müssen diese Werte verteidigen, egal wohin das Parlament sie entsendet und das möglicherweise auch unter Einsatz des eigenen Lebens.

Damit Kaja, Max und Julia das besser leisten können, gibt es die Dienstvorschrift Innere Führung. Sie gibt Orientierung und beschreibt, wie sich alle Angehörigen der Bundeswehr im Dienst und im Einsatz verhalten sollen. Die Inhalte der Inneren Führung sollen sie leben, erleben und vorleben.

Die Innere Führung ist die grundlegende Vorschrift für den Dienst in der Bundeswehr. Sie umfasst alle Bereiche der Bundeswehr und dient als Leitlinie und Informationsquelle. Auf dieser Basis finden Kaja, Max und Julia Orientierung für ihren erfolgreichen Dienst in der Bundeswehr.