Neue Coaching-Hotline – Was, wann, wie?

Neue Coaching-Hotline – Was, wann, wie?

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
2 MIN

„Das (Coaching-) Leben kann weitergehen und es zeigt sich Licht am Ende des Corona-Tunnels“, freut sich Oberst Holger Opterwinkel, Bereichsleiter Coaching am Zentrum Innere Führung.

Die aktuelle Lage in Deutschland und der Welt fordert derzeit viel - auch von den Führungskräften der Bundeswehr. Das Zentrum Innere Führung beabsichtigt daher nach fast dreimonatigem „Lockdown“ das Coaching-Programm zeitnah wieder aufzunehmen. Den Führungskräften soll die Teilnahme zu ermöglicht werden, wenn die Rahmenbedingungen sowie erforderlichen Schutzmaßnahmen es zulassen und sich die Lage nicht entscheidend verschlechtert. Mit der eigens hierfür eingerichteten Coaching-Hotline bietet das Zentrum Innere Führung den interessierten Führungskräften die Möglichkeit, diesbezüglich auftretende organisatorisch-administrative Fragen mit kompetenten Ansprechpartnern zu thematisieren und das weitere Vorgehen, in Bezug auf das eigene Coaching, zu überlegen.

Ein Soldat beantwortet einen Telefonanruf an der neuen Hotline des Zentrums Innere Führung.

OTL Karsten Schönau ist als Leadership Coach im Bereich Coaching beim SpitzenPersonalCoaching der Bundeswehr am Zentrum Innere Führung eingesetzt.

Bundeswehr

Ergänzend dazu bietet das Zentrum Innere Führung mit der Coaching-Hotline Führungskräften die Möglichkeit zu einem individuellen Gedankenaustausch rund um Fragen zum Führen in Krisen wie z. B. während der Corona-Pandemie.

„Täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr bieten wir direkte, telefonische Ansprechbarkeit und professionelle Perspektiven in dieser außergewöhnlichen Situation.“, sagt Oberstleutnant Karsten Schönau, Leadership Coach am Zentrum Innere Führung. Die Hotline ist Montag bis Freitag erreichbar. Interessierte finden die entsprechenden Nummern auf der WikiBw-Seite Coaching. Die Hotline soll alle Führungskräfte der Bundeswehr rund um Führungsfragen, die im Umgang mit der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen aufkommen, unterstützen.

Außergewöhnliche Maßnahmen in einer außergewöhnlichen Situation. Nun sind außergewöhnliche Situationen doch nichts Neues bei der Bundeswehr! Das stimmt … aber eben nicht ganz.

Im Unterschied zu den üblichen Aufträgen und Einsätzen der Streitkräfte erleben sich derzeit Vorgesetzte, Untergebene und Mitarbeitende nicht nur selbst in einer Ausnahmesituation, sondern werden zusätzlich auch privat in ihren Familien täglich damit konfrontiert. Vielleicht fehlt bei manchem aktuell der sonst „sichere Hafen“.

Herausforderungen – für mich und mein Team

In diesem Kontext erhält unter anderem die Kompetenzdimension „Situative Flexibilität“ für alle Vorgesetzten besondere Bedeutung. Wie gut gelingt es den Führungskräften in einer teils widersprüchlichen, sich ständig ändernden und zeitlich unabsehbaren Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wie können Vorgesetzte unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie sicherstellen, dass sie ihre Untergebenen und Mitarbeitenden im Führungsprozess transparent beteiligen und auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel mitnehmen? Wie schaffen sie es selbst, stets „festen Boden unter den Füßen“ zu behalten?

Neben inhaltlichen Themen werden an der Hotline natürlich auch Fragen zur Administration der Coaching-Angebote FMO (Führungskräftecoaching, Moderation & Orientierung) und SPC (SpitzenPersonalCoaching) beantwortet. Für die Coaching-Hotline gelten die gleichen Bedingungen wie im Präsenzcoaching – vor allem natürlich Vertraulichkeit.

von Karsten Schönau