IF 4|23 online

IF 4|23: Lesen Sie Kernbotschaften des Handbuchs Innere Führung bereits jetzt

IF 4|23: Lesen Sie Kernbotschaften des Handbuchs Innere Führung bereits jetzt

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Im Geiste Wolf Graf von Baudissins entstand 1957 das erste Handbuch Innere Führung. Jetzt, 66 Jahre später, gibt es erstmals eine moderne Fassung, mit Hilfe derer die Innere Führung fit für das 21. Jahrhundert und für ihren Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung werden soll. Das neue Handbuch ist Teil eines Baukastens zur Inneren Führung mit vielfältigen Materialien zur Ausbildungsunterstützung, der BwBundeswehr IdentitY App, einem Comic Sachbuch und vielen weiteren Produkten. 

Handbuch Innere Führung

Neues Handbuch Innere Führung: Stärkung der Verteidigung von Freiheit und Demokratie

Mockups Design/Ideenhaus/Michael Zimmermann

Warum gibt es nach 66 Jahren ein neues Handbuch Innere Führung? Wie ist es entstanden? Was beinhaltet das neue Handbuch und welchen Mehrwert bietet es für mich als Soldatin oder Soldat? Diese Fragen und viele weitere werden in der aktuellen IF beantwortet. Überdies gibt es viele praktische Tipps, wie die Produkte des Baukastens Ausbildungen über die Innere Führung unterstützen können. 

Mit Mut zur Erziehung und der Aufwertung dieses Teils der Trias Führen, Ausbilden, Erziehen, und der eindeutigen Festlegung auf die Werte und Normen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung geht es jetzt darum, das Mindset aller Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu schärfen. „Wir müssen gewinnen wollen – weil wir gewinnen müssen“, so auch General Carsten Breuer, der Generalinspekteur der Bundeswehr in seinem Impuls zur Ausgabe. Vorbild sind die Ukrainerinnen und Ukrainer, die beispielhaft die Freiheit ihres Landes verteidigen. 

Polizist vor einem brennenden Fahrzeug

Zusammenstöße zwischen Kosovo-Serben und der kosovarischen Polizei begannen, nachdem erstere versuchten, neu gewählte Kommunalvertreter daran zu hindern, Zugang zu einem Kommunalgebäude zu erlangen

imago/Pixsell/Stringer

Bedeutung nuklearer Abschreckung und die Revolution 1848/49

Unter dem Motto „Wertvoller Rat für den Minister“ stellt die IF das Wirken des Beirats Innere Führung vor. Weiterhin wird die aktuelle Konfliktlage um die Staatlichkeit im Dauerbrennpunkt Kosovo, hier insbesondere im Nordkosovo, analysiert und anhand einer Karte bildlich verdeutlicht. Wie sich die politische Einstellung weltweit zur nuklearen Abschreckung seit 1962 verändert hat, wird im Essay auch in Gedenken an General a.D. Wolfgang Altenburg und seine Rolle in der NATO dargestellt. In der Rubrik Geschichte geht es um die Revolution(en) 1848/49 in Europa und den Weg in die freiheitlich-demokratische Identität sowie Deutschlands Rolle darin. 

Gemälde der Erschießung Robert Blums 1848

Die Erschießung Robert Blums am 9. November 1848

Deutsches Historisches Museum/A. Psille

Die Rückblende befasst sich mit der Gründung der Hochschulen der Bundeswehr vor 50 Jahren und im Zahlen & Fakten wird eine Studie vorgestellt, in der es um die Frage geht, ob die Zeitenwende eine Chance darstellt, in der Gesellschaft mehr Anerkennung für die Truppe zu erhalten.

 

Cover IF 4|23
von Dr. Sarah Reichel

Weitere Informationen