Die neue IF ist da!

Heute schon agil geführt?

Heute schon agil geführt?

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
2 MIN

So die Leitfrage des Kommandeurs Zentrum Innere Führung (ZInFüZentrum Innere Führung) Generalmajor André Bodemann zur IF 4|22, die sich im Titelthema mit Agilität beschäftigt. Außerdem schweift die IF in die Welt zur NATO mit Schweden und Finnland, nach China und Kuba. Große Infografiken veranschaulichen entscheidende geostrategische Daten wie Entfernungen, Grenzverläufe und militärische Stärke.  

Cover IF 04_22

Agilität als Mittel zur Einsatzbereitschaft - die IF 4|22

Bundeswehr

Titelthema Agilität

Die Redaktion der IF hat Generalinspekteur General Eberhard Zorn und Hauptmann Marco E. gefragt, wie agil ihrer Auffassung nach – und aus ihrer jeweiligen „Top-down“- und „Bottom-up“-Perspektive betrachtet – die Bundeswehr heute ist oder noch werden sollte. Außerdem geht der ehemalige Offizier Prof. Philipp Schaller der Frage nach, inwieweit das Militär – was Agilität betrifft – sogar Vorbild für die Wirtschaft sei. Mit GP JOULE hat ein IF-Redakteur ein besonders fortschrittliches Unternehmen aus der Energiewirtschaft besucht und mit dem Gründer und Unternehmenschef Ove Petersen darüber gesprochen, welchen Anteil Agilität an der Vorreiterrolle seines Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien hat. Ein Bericht aus der Unteroffizierschule der Luftwaffe über agiles Führen und Ausbilden in der Praxis der Bundeswehr und ein Interview mit Dr. Martin Scherm aus dem Bereich Coaching des ZInFüZentrum Innere Führung über die zunehmende Bedeutung agilen Führens im Spitzenpersonalcoaching runden das Titelthema ab.

Aus der Welt

Dr. Ina Kraft aus dem ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr geht der Frage nach, welche Maßnahmen aus der Gewaltspirale des Krieges in der Ukraine führen könnten. Mit dem geostrategischen und militärischen Gewinn durch den Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO beschäftigt sich Dr. Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWPStiftung Wissenschaft und Politik) und Dr. Sebastian von Münchow vom George Marshall Center (GMC) zeigt in seinem Text zum Covid-19 Sicherheitsnexus auf, wie strategisch China in der Pandemie gehandelt hat, um im Ringen zwischen Machtblöcken, Regierungsformen und Gesellschaftsmodellen, seine geopolitische Rolle in der Welt aufzuwerten.

In unserem Geschichtsbeitrag geht es um den drohenden Weltenbrand mit der Kuba-Krise von 1962. 60 Jahre sind die Stationierung von Nuklearsprengköpfen durch die Sowjetunion auf Kuba und die von Präsident John F. Kennedy als Gegenreaktion verhängte Seeblockade jetzt her.

Der aktuelle Krieg und seine Folgen für die ethische Bildung in der BwBundeswehr

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine reflektiert Militärdekan Dr. Roger Mielke vom evangelischen Militärpfarramt Koblenz in seinem Essay darüber, was es zu verteidigen gilt, wo Recht und Grenzen von Selbstverteidigung und Nothilfe liegen und welche Bedeutung die Ausrichtung der Inneren Führung auf Gehorsam aus Einsicht und Selbstbestimmung gewinnt.

Außerdem gibt es wie immer Zahlen und Fakten, spannende Buchtipps und ein historisches „Aufgeschlagen“ über die krisenreiche Amtszeit des Verteidigungsministers Kai-Uwe von Hassel.


Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion der Zeitschrift IF

von Dr. Sarah Reichel

IF - Fachzeitschrift für Innere Führung

Vielseitig. Analytisch. Kontrovers.

Weiterlesen