Die „neuen jungen Wilden“ – nicht ohne MeinCoaching

Die „neuen jungen Wilden“ – nicht ohne MeinCoaching

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
3 MIN
General Zorn

General Zorn ist vom Coaching überzeugt.

BMVg

„Jede und jeder Vorgesetzte sollte sich und sein Handeln, besonders gegenüber unterstellten Menschen, stets kritisch reflektieren, und das möglichst in einer 360-Grad-Perspektive. Das Spitzenpersonalcoaching der Bundeswehr ist ein vorzügliches Instrument für eine solche Rundum-Betrachtung. Ich selbst habe davon mehrmals Gebrauch gemacht und jedes Mal sehr profitiert.“ (General Eberhard Zorn, 25.09.2018)

Mehr Führungskräfte – mehr Team

OTL i.G. Peelen im Büro

OTL i.G. Peelen füllt das Konzept mit Leben.

Bundeswehr

Der Bereichsleiter Coaching am Zentrum Innere Führung, Oberst Holger Opterwinkel hatte es im Interview Ende September schon entsprechend skizziert: Im Sommer 2019 startet unser MeinCoaching-Team SPC mit dem SpitzenPersonalCoaching der Bundeswehr auch für ausgewählte Dienstposteninhaber ab der Besoldungsstufe A 15 durch. „Dafür brauchen wir jetzt motivierte und engagierte Menschen, die unser Team zeitnah verstärken können. Bisher konnten die strukturell eingerichteten Dienstposten noch nicht durchgängig besetzt werden, sodass die Möglichkeit für interessierte Damen und Herren aus allen OrgBereichen besteht, sich als Coach ausbilden zu lassen und mit uns der Führungskräfteentwicklung der Bundeswehr zu widmen.“, sagt OTL i.G. Peelen, der mit dem Aufwuchs des Teams SPC betraut ist.

Zusätzlich zur Zielgröße von zwölf Coaches als Teamleiter SPC am Zentrum Innere Führung, die derzeit bundeswehrintern aufwachsen, werden insgesamt 15 bundeswehrexterne Coaches benötigt, um die Teams ab Sommer 2019 dauerhaft einzusetzen.

Mit diesem Ansatz können dann bis zu 3000 Spitzenkräfte A15+ der Bundeswehr in einem regelmäßigen Zyklus von vier Jahren am SpitzenPersonalCoaching teilnehmen.

Zu dem rund einjährigen Prozess gehören neben einer Vorlaufphase und einer sogenannten Kernphase, mit zwei Coaches im Tandem, auch zwei weitere Phasen. Die Begleitungsphase mit zwei optionalen Angeboten: Individual-Coaching und Kompaktseminar zur Erarbeitung individueller Lösungen.

Abschließend die Evaluationsphase, um die eigene Entwicklung noch einmal zu reflektieren und gegebenenfalls auch neue Ziele in Angriff zu nehmen. Und das geht nur für Spitzenkräfte?

Mehr Bedarf – mehr Angebote

Ein Teilnehmer im Feedbackgesäch

Wissen was los ist. 360°-Feedback

Bundeswehr

Heutzutage ist es in der Wirtschaft bereits völlig normal, dass nicht nur Vorstände, Chefs und Führungskräfte des Unternehmens einen Coach an die Hand bekommen, sondern auch weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Führungsverantwortung. Ebenso nutzen übrigens auch immer mehr „Normalbürger“ Coaching zur Klärung ihrer persönlichen Anliegen.
Kann unsere Bundeswehr das auch? Kann sie! Und das bereits seit mehr als 20 Jahren!

Das MeinCoaching-Team FMO (Führungskräfte-Coaching/Moderation/ Orientierung) ist seit zwei Jahrzehnten integraler Bestandteil des Angebots des Zentrums Innere Führung.

Der damit verbundene systemische, ressourcenorientierte Coaching-Ansatz war sogar die Blaupause für das SpitzenPersonalCoaching. Doch bei FMO geht es um noch mehr. Der Fokus liegt nicht nur auf der jeweiligen Führungskraft, das individuelle Führungshandeln wird komplex im Kontext des Teams analysiert. Diese Teams treffen wir überall in der Bundeswehr. Angefangen bei Dezernaten, Einheiten oder Stäben über Verbände, Krankenhäuser und Behörden.

Mehr Herausforderungen – mehr Unterstützung

Arbeiten mit unterschiedlichen Methoden.

Gemeinsam Ziele erreichen

Budeswehr / Ricara Schönrodt

Stark schwankende, ungewisse, komplexe und vieldeutige Rahmenbedingungen (VUCA) stellen die zivilen und militärischen Führungskräfte der Bundeswehr und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oft vor große Herausforderungen. Das Ergebnis sind oft Spannungsfelder, die von den Beteiligten als Belastung empfunden werden.
Das betrifft nicht nur junge, sondern auch erfahrene Führungskräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die auf bisher bewährte Erfolgsmuster zurückgreifen möchten und dabei im Kontext o.a. beschriebener Rahmenbedingungen nicht mehr den gewohnten Erfolg erleben. Gutes Führen berücksichtigt zum Beispiel auch, dass die Thematik einer Vereinbarkeit von Familie und Dienst von hoher Bedeutung für die Bundeswehr ist.
Die Top 3-Fragen: „Wie viel Dienstzeit oder Familienleben darf bzw. muss es eigentlich sein – wo bleibe ich dabei? Wieso scheue ich mich, erkennbare konfliktäre Situationen anzusprechen? Wie gelingt es mir, aus meinen Mitarbeitern und Mitarbeitern ein echtes Team zu formen?“, werden von Führungskräften aller Ebenen mit unserem MeinCoaching-Team FMO erfolgreich bearbeitet

Mehr Fragen – mehr Informationen

Als zivile oder militärische Führungskraft in der Bundeswehr stellen Sie sich manchmal ähnliche Fragen? Dann zögern Sie nicht länger! Unsere Coaches sind Profis, die Sie in Ihrer ganz persönlichen Situation in der individuellen Lösungsfindung und im Veränderungsprozess unterstützen.

Die MeinCoaching-Angebote des Zentrums Innere Führung für Sie und Ihr Team finden Sie auch im Wiki-BwBundeswehr. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an! Gemeinsam finden wir das richtige Angebot.
Wir freuen uns auf Sie!

von Karsten Schönau