Ausbildung

Übungen des Territorialen Führungskommandos

Von der Amtshilfe bis zur Landesverteidigung: Das Aufgabenfeld des Territorialen Führungskommandos ist breit gefächert. Regelmäßige Übungen sind die Grundlage, um im Ernstfall handlungsfähig und handlungssicher zu sein.

Bundeswehrfahrzeuge auf der Autobahn

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr verantwortet Aufträge und Einsätze der Bundeswehr in Deutschland: ein breites Aufgabenspektrum, das sich von der Amtshilfe beispielsweise in der Waldbrandbekämfung, bei der Ahrflut oder während der Corona-Pandemie über Unterstützungsleistungen für Streitkräfte befreundeter Nationen im Host Nation Support bis zum Kernauftrag, der Landes- und Bündnisverteidigung, erstreckt. 

Amtshilfe und Heimatschutz, zum Beispiel beim Schutz verteidigungsrelevanter, kritischer Infrastruktur, erfordern dabei eine enge Zusammenarbeit mit zivilen Behörden und Organisationen. Um allen Aufgabenbereichen gerecht zu werden, sind neben festen Ansprechstellen ein kontinuierlicher  Austausch und beständiges Üben notwendig. Denn nur Üben schafft Handlungssicherheit im Ernstfall.

Die Übungen im Aufgabenbereich