Heimatschutzregiment 2

Einsatzbereit für mehr Sicherheit

Einsatzbereit für mehr Sicherheit

Datum:
Ort:
Münster
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Rund 250 Soldatinnen und Soldaten traten beim feierlichen Appell zur Indienststellung des Heimatschutzregiments 2 in der Lützow-Kaserne in Münster an. Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Das Münsterland kann Bundeswehr“. Mit dem Appell ging auch die Herbstübung Agiles Ross zu Ende.

Abschreiten der Front

Abschreiten der Front: Ministerpräsident Hendrik Wüst, Generalmajor Andreas Henne, Stellvertreter des Befehlshabers des Territorialen Führungskommandos und Brigadegeneral Hans-Dieter Müller, Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen

Bundeswehr / Sebastian Tappeser

Für die etwa 60 Heimatschutzkräfte war es ein mehr als gelungener Abschluss der Herbstübung „Agiles Ross“. Mit einem feierlichen Appell wurde das Heimatschutzregiment 2 in der Lützow-Kaserne in Münster in Dienst gestellt und damit ein offizieller Verband der Bundeswehr.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst – selbst gebürtiger Münsterländer – betonte in seiner Rede die Bedeutung des Heimatschutzes: „Heimat ist uns lieb und teuer.“ Aber es sei nicht selbstverständlich, in so einer Heimat zu leben. Wüst: „Landes- und Bündnisverteidigung müssen wieder im Mittelpunkt stehen. Die Bundeswehr muss einsatzbereit sein. Für mehr Sicherheit im Ernstfall, auch hier bei uns.“

Heimatschutzregiment 2 in Dienst gestellt

Übergabe der Truppenfahne

Übergabe der Truppenfahne an den Kommandeur des Heimatschutzregiments, Oberst Jens Teichmann

Bundeswehr / Marcus Palmer

Brigadegeneral Hans-Dieter Müller, Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen, begrüßte die Soldatinnen und Soldaten sowie die Gäste mit den Worten: „Heute können Sie einem Meilenstein der Zeitenwende und der Neuausrichtung nationaler Sicherheit und Risikovorsorge beiwohnen.“ Der Fokus liegt auf der Landes- und Bündnisverteidigung. Brigadegeneral Müller: „Landes- und Bundesverteidigung bedeutet im Kern den Schutz unserer Heimat, sei es vor einer unmittelbaren Bedrohung durch einen externen Aggressor, bei Katastrophenfällen oder der Unterstützung unserer Verbündeten im Rahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization.“

Schutz der Heimat vor Aggression und Katastrophen

Um das Heimatschutzregiment in Dienst zu stellen, enthüllte Generalmajor Andreas Henne, Stellvertreter des Befehlshabers des Territorialen Führungskommandos (TFKTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr) der Bundeswehr, mit Brigadegeneral Müller die Truppenfahne. Mit dem Anbringen des Fahnenbandes des TFKTerritoriales Führungskommando der Bundeswehr war das Heimatschutzregiment 2 offiziell in Dienst gestellt.

Anschließend übergab Brigadegeneral Müller die Truppenfahne an den Kommandeur des Heimatschutzregiments 2, Oberst Jens Teichmann. Rund 500 Reservistinnen und Reservisten sind bereits im Heimatschutzregiment beordert.

„Münsterland kann Bundeswehr“

Politik trifft Bundeswehr: Generalmajor Andreas Henne, Generalleutnant Markus Laubenthal, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Oberst Jens Teichmann und Brigadegeneral Hans-Dieter Müller (v. l.)

Bundeswehr / Marcus Palmer

Warum das Heimatschutzregiment 2 seine militärische Heimat in Münster hat? 

Hier gibt es die erforderliche Infrastruktur und Ausrüstung für die Ausbildung der Heimatschutzkräfte. Gerade fand im Vorfeld der Indienststellung die Herbstübung „Agiles Ross“ statt. Zehn Tage übten rund 60 Reservistinnen und Reservisten Gruppengefechtsschießen, Objektsicherung oder das Einrichten eines Checkpoints.

Der Ministerpräsident zum Standort: „Die Stationierung des Heimatschutzregiments passt zum traditionsreichen Bundeswehrstandort Münster. Wir sind dankbar für die guten Beziehungen zur Bundeswehr. Münsterland kann Bundeswehr.“

Wertschätzung der Reserve

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Generalleutnant Markus Laubenthal

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Generalleutnant Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr

Bundeswehr / Sebastian Tappeser

Neben Ministerpräsident Wüst war auch Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, unter den Gästen. Als Stellvertreter ist er zugleich der Beauftragte für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr. Beim anschließenden Empfang betonte auch er die große Bedeutung des Heimatschutzes.

Demokratie muss verteidigt werden

Der hohe Besuch war für die anwesenden Soldatinnen und Soldaten ein weiteres Zeichen für die Wertschätzung durch Politik und Bundeswehr. So auch für den 27-jährigen Hauptgefreiten Florian B., der gerade an der Herbstübung teilnahm: „Ich will meinen Beitrag leisten. Demokratie muss verteidigt werden.“ Mit dem Ausmarsch der Truppenfahne wurden die zehntägige Herbstübung Agiles Ross und der feierliche Appell beendet. 

Ausmarsch der Truppenfahne

Ausmarsch der Truppenfahne

Ausmarsch des Ehrenzuges mit den Truppenfahnen des Heimatschutzregiments 2 und des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen

Bundeswehr / Marcus Palmer

 

  • Zwei Soldaten liegen getarnt hinter Gewehren

    Das fiktive Szenario: Ein LKW mit Munition musste gesichert werden. Heimatschützer übten dabei auch mit dem Maschinengewehr MG 3 und Gewehr G 36

    Bundeswehr / Adrian Quadt
  • Eine Gruppe von Soldaten steht nachts an einem Gebäude

    Auf dem Übungsplatz in Münster Handorf fand die Ausbildung statt. Auch nachts mussten Objekte gesichert werden.

    Bundeswehr / Adrian Quadt
  • Ein Soldat steht auf einer Wiese

    Für Obergefreiter Markus S. (48) war die Herbstübung eine Premiere. Der 48-Jährige wollte sich engagieren, ursprünglich beim THWTechnisches Hilfswerk. Dann kam die Hochwasserkatastrophe: „Freunde und Bekannte in meiner Heimatstadt Leverkusen waren betroffen. Dort hat …

    Bundeswehr / Sabine Körtgen
  • Ein Soldat steht vor einem Gebäude

    Die Highlights von Unteroffizier Patrick G. (46)? "Eigentlich alles. Das aktive Agieren in der Truppe, das Verlegen, Sichern, die Schießausbildung..." Der Kamener arbeitet im Vertrieb: "Da war es nicht einfach, für eine Übung freigestellt zu werden.

    Bundeswehr / Sabine Körtgen
  • Soldaten stehen an einem Gebäude

    Ein Übungsabschnitt dauerte 48 Stunden. An einem Gehöft auf dem Übungsplatz wurde dabei auch ein Raketenangriff simuliert

    Bundeswehr / Adrian Quadt
  • Drei Soldaten liegen auf jeweils einer Trage

    Einige Heimatschutzkräfte übernahmen die Rollen der Verwundeten

    Bundeswehr / Sabine Körtgen
  • Drei Soldaten sprechen mit einem Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes

    Die Soldaten besprechen das weitere Vorgehen mit dem Deutschen Roten Kreuz

    Bundeswehr / Adrian Quadt
  • Fahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes fahren im Wald

    Mit zwölf Einsatzfahrzeugen kam das DRKDeutsches Rotes Kreuz Münster auf den Übungsplatz

    Bundeswehr / Adrian Quadt
  • Mitarbeiter und Fahrzeuge des DRK stehen auf einer Wiese

    Die weitere Versorgung der Verwundeten übernahm das Deutsche Rote Kreuz und baute dafür alles auf

    Bundeswehr / Sabine Körtgen
von Sabine Körtgen

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum thema