Unterstützung der Ukraine

Die Berliner Sicherheitskonferenz

Die Berliner Sicherheitskonferenz

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Am 28. und 29. November 2023 trafen sich zum 22. Mal Vertreter aus Politik, Militär und Industrie bei der Berliner Sicherheitskonferenz. Unter dem Slogan „Europe and NATO – Boosting Resolve and Resilience“ tauschten sie sich über aktuelle Themen und Herausforderungen aus.

Ein Soldat steht hinter einem Rednerpult. Neben ihm sitzen vier Männer und eine Frau. Drei von ihnen tragen Uniform

Generalleutnant Marlow, Kommandeur des Special Training Command, eröffnet mit seiner Rede das Panel „Military Assistance for Ukraine“

Bundeswehr / Aylin Durmus

In einer Zeit, in der die internationale Sicherheit vor historische Herausforderungen gestellt wird, ist es für Europa und die NATO entscheidend, die Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit zu stärken, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Neben dem Konflikt im Nahen Osten oder der Militär- und Außenpolitik im Indo-Pazifik war eines der Schwerpunktthemen dabei der andauernde Krieg in der Ukraine, der die Sicherheitslage in ganz Europa maßgeblich beeinflusst.

Generalleutnant Andreas Marlow, Kommandeur des Special Training Command, welches die Ausbildung ukrainischer Soldatinnen und Soldaten in Deutschland führt und koordiniert, konnte in einem eigenen Panel zu den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Ukrainern berichten. In einer Diskussion waren sich alle Teilnehmenden einig: Eine langfristige Unterstützung der Ukraine für ein Leben in Frieden und Freiheit in Europa ist alternativlos. Zudem betonte General Marlow im weiteren Verlauf insbesondere die Bedeutung der multinationalen Zusammenarbeit bei dieser umfänglichen Aufgabe.

Neben der EUEuropäische Union-Ausbildungsmission für die Ukraine, an der sich 24 Nationen mit militärischen Beiträgen beteiligen, unterstützen auch die USA gemeinsam mit Partnernationen durch die „Security Assistance Group Ukraine“ die Ausbildung ukrainischer Soldatinnen und Soldaten. Auch Großbritannien konnte seit Beginn des Krieges etwa 30.000 ukrainische Soldatinnen und Soldaten im Rahmen seiner Mission „Interflex“ ausbilden, deren Fokus eher im Bereich Grundausbildung und Anfangsbefähigung liegt. Die Ausbildung durch das Multinational Special Training Command in Deutschland hat dagegen einen vertiefenden Charakter. Hierzu zählen unter anderem die Ausbildung an gelieferten Waffensystemen oder die Brigadestabausbildung.

 

von ST-C Public Affairs