IMMER DEN NOTWENDIGEN SCHRITT VORAUS - 
DAS INNOVATIONSMANAGEMENT DER BUNDESWEHR

Globale Trends, neue technologische Entwicklungen, aber auch das sicherheitspolitische Umfeld ändern sich kontinuierlich. Gerade unter diesen Bedingungen bedarf es innovationsfähiger Streitkräfte. Das Innovationsmanagement der Bundeswehr hilft, passende Antworten auf Herausforderungen der Zukunfts- und Weiterentwicklung zu geben, um mit den dynamischen Rahmenbedingungen Schritt halten zu können. 

Stab Test und Versuch in Munster

Panzergrenadiere präsentieren das Zusammenwirken mit dem Roboterhund Wolfgang 001 beim Stab Test- und Versuchsverband Digitalisierung Landbasierter Operationen in Munster, am 05.07.2022.

Bundeswehr/Carl Schulze

IDEEN IN DIE BUNDESWEHR EINBRINGEN

Sie haben eine Idee, die das Handlungs- und Leistungsvermögen der Bundeswehr verbessern könnte? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Gemeinsam bringen wir Ihre Idee in die Bundeswehr ein.

Wie machen wir das?  

Prozess
PlgABw

DIE BENEFITS FÜR IDEENGEBER

Grafik
PlgABw

WAS DAS INNOVATIONSMANAGEMENT MACHT

Im Auftrag des BMVgBundesministerium der Verteidigung ist das in der Abteilung „Zielbildung und Innovation“ des Planungsamtes angesiedelte Innovationsmanagement ein zentraler Akteur für Innovationen unterhalb der Ebene BMVgBundesministerium der Verteidigung.

Die Aufgaben des Innovationsmanagements sind vielfältig: Ideen sollen identifiziert und als Innovation umgesetzt werden – möglichst schnell und ohne Verzögerung. 

Grafik
PlgABw

INNOVATION IST MEHR ALS TECHNOLOGIE

Innovationsmanagement wird bei der Bundeswehr offen und ganzheitlich gedacht. Ideen kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie können Anstoß für organisatorische, infrastrukturelle, personelle, materielle, oder betriebliche Veränderungen liefern und aus allen Bereichen der Innovationsökosysteme kommen.

zwei Hände zeigen mit dem Finger auf das Logo Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Bundeswehr/Torsten Kraatz/Daniela Hebbel

Es ist eine der Kernaufgaben des Innovationsmanagements, Ideen interner sowie externer Akteure zu erfassen und zu bewerten, ob und wie schnell sie in Innovationen umgesetzt werden können. 

Internes Innovationsökosystem

Die Bundeswehr besteht aus vielen innovativen Akteuren. Bundeswehrinternes Innovationspotenzial wird nicht nur mit den Streitkräften, sondern auch in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr identifiziert und im Innovationsmanagement des Planungsamtes bearbeitet. Dazu gehören unter anderem die Universitäten der Bundeswehr, die bundeswehreigenen Innovationshubs und-labore sowie hauseigene Dienstleister.

Externes Innovationsökosystem 

Die Bundeswehr steht zudem im Austausch mit externen Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie, um Ideen zu generieren. Aus den jährlich wechselnden Workshops mit grundfinanzierten Forschungszentren wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Fraunhofer Verbund Verteidigung und Sicherheitsforschung sowie dem Deutsch-Französischen Forschungsinstitut Saint-Louis werden Innovationen direkt aus der Forschung aufgenommen. 

Ebenso können innovative Akteure aus der Wirtschaft und der Industrie ihre Ideen und Realisierungsansätze Vertretern des Planungsamtes im Rahmen von Industriekontakten vorstellen. Hierbei werden keine konkreten Beschaffungsaufträge erteilt, das geschieht im BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Der Schwerpunkt des Dialogs liegt somit auf Innovationen, die für die Fähigkeitsentwicklung der Bundeswehr relevant sein oder Fähigkeitslücken schließen könnten.  

Innovation entsteht auch in der Bundeswehr nicht im luftleeren Raum, sondern aus einer Kooperation aus Ideengebenden, Nutzenden, Planenden und Beschaffenden mit dem Ziel das Handlungs- und Leistungsvermögen der Bundeswehr zu steigern. 

Kontakt

Innovationsmanagement

Industriekontakt

 

von  Planungsamt der Bundeswehr