Digitalisierung

Der Realitätscheck – Digitalisierung der Truppenübungsplätze

Der Realitätscheck – Digitalisierung der Truppenübungsplätze

Datum:
Ort:
Niedersachsen
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Nach mehrmonatiger Vorbereitung war es Ende September soweit: Mit einem Feldversuch wurde das Projekt „Digitalisierung der Truppenübungsplätze“ des Planungsamtes der Bundeswehr dem Realitätscheck unterzogen. In einer groß angelegten Vernetzungsübung, dem Limited Object Experiment (LOELimited Objective Experiment) 3, wurde geprüft, welcher Mehrwert sich aus dem Projekt für Übung und Ausbildung ergibt. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf der Datenerhebung.

Ausbildungslehrübung Landoperationen 2022

Ein Feldversuch des Projektes „Digitalisierung der Truppenübungsplätze“ - der Realitätscheck in der Truppe (Symbolbild)

Bundeswehr/Dorow


Das LOELimited Objective Experiment 3 bildete den Abschluss der ersten Experimentphase des zweiteiligen Projektes „Vernetzung und Digitalisierung der Truppenübungsplätze zur Verbesserung der Gefechts- und Schießausbildung“ des Planungsamtes.
Während im LOELimited Objective Experiment 1 und 2 der IST- und SOLL-Prozess einer Brigadeübung im Fokus der Untersuchung standen, galt es im LOELimited Objective Experiment 3 alle Aufmerksamkeit auf den Vergleich der beiden Erhebungen zu legen.

Das LOELimited Objective Experiment 3 wurde in einem dreitägigen Feldexperiment mit den teilnehmenden Dienststellen, verschiedenen Experten und Expertinnen, dem Funktionspersonal am Standort Celle sowie dislozierten, digital verbundenen Simulatoren an verschiedenen Standorten und einem Gefechtsstand mit neuem „Command and Control System“ (C2-System) umgesetzt.

Als Demonstrationsexperiment des LOELimited Objective Experiment 3 wurde die Vernetzungsübung „BERGEN HAMMER 2022“ ausgewählt, um den Mehrwert für Ausbildung und Training der Truppe herauszuarbeiten. Hier sind vor allem die verschiedenen Truppenteile gemeint, die disloziert sind und mit einer zentralen Datenbasis eine Übung auf Bataillonsebene durchführen. Ausgehend von den Erkenntnissen werden Rückschlüsse auf größere Übungen bis Brigadeebene gezogen. Ziel war es, den operationellen Mehrwert und weniger die technische Reife der Systeme zu überprüfen.

Der Realitätscheck

Die Beiträge der Experten und Expertinnen in die virtuelle Simulationsübung wurden als sehr gewinnbringend für das Experiment gewertet. Diese Expertise steht während Ausbildungs- und Übungsgefechten häufig nicht vor Ort zur Verfügung. Mit Hilfe der vernetzten virtuellen Simulation können diese Spezialisten zukünftig zeit- und ressourcensparend eingebunden werden.
Festgestellt wurde jedoch eine technische Inkompatibilität der Systeme untereinander. Die Vernetzung der realen Truppe auf Übungsplätzen mit den Simulationssystemen konnte aufgrund einer Vielzahl von technischen Schnittstellen, obwohl ITInformationstechnik-Expertise vor Ort war, nicht abschließend gelöst werden. Bedauerlich für das Experiment, aber eine unerlässliche Information für das Team, welches sich mit dem Konzept befasst. Die gewonnen Erkenntnisse werden ausgewertet und anschließend an das Rüstungsprojekt „Weiterentwicklung Übungsplätze und Schießanlagen der Bundeswehr“ übermittelt. Damit soll künftig eine effiziente und einheitliche Übung realisiert werden.

Ausbildungslehrübung in Bergen

Das LOELimited Objective Experiment 3 wurde in einem dreitägigen Feldexperiment am Standort Celle umgesetzt (Symbolbild)

Bundeswehr/Kraatz

Das LOELimited Objective Experiment 3 schließt das Kapitel „Vernetzung von Übungsplätzen“ des CD&EConcept Development and Experimentation-Projekts „Vernetzung und Digitalisierung der Truppenübungsplätze zur Verbesserung der Gefechts- und Schießausbildung“. Viele Stunden an Vorbereitung, intensiven Brainstorming und konstruktiven Diskussionen wurden von allen Beteiligten aufgebracht, um aus einer konzeptionellen Idee überprüfbare Informationen zu generieren. Die Ergebnisse werden in konkrete Handlungsempfehlungen fließen, um das Rüstungsprojekt und zu guter Letzt die Truppe auf ein neues Level zu heben.

In der nächsten Experimentphase werden sich die Teams nun der Frage widmen, welche Gestalt die Schießbahn der Zukunft annehmen sollte. Es wird mit den bisherigen gewonnenen Erkenntnissen eine Serie an Experimenten auf die Beine gestellt, die den hohen Ansprüchen aller Beteiligten gerecht wird. Ziel ist damit schlussendlich eine Aussage darüber treffen zu können, wie das Motto „Train as you fight“ in Zukunft gestaltet werden kann.


von  Planungsamt der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen