Sie sollen ein komplexes Projekt organisieren? Möglicherweise auch noch mit anderen Stellen außerhalb Ihrer Organisation zusammen oder in internationalem Umfeld?

Iconsymbole für Projektmanagement

Modul 5010 vermittelt theoretische und praxisorientierte Beispiele für das Projektmanagement

pixabay/geralt

Lehrgangsbeschreibung

Der Lehrgang vermittelt und vertieft zentrale Aspekte des Projektmanagements. Damit eröffnet es sowohl eine weitere Facette militärischen Agierens als auch zusätzliche, tiefer gehende theoretische und praxisorientierte Perspektiven für die Bundeswehr. Es werden die erforderlichen Führungsaufgaben, sowie Maßnahmen der Mit- und Zuarbeit auszugsweise an Projektbeispielen angewendet und umgesetzt.

Anhand der Projektmanagementphasen werden einzelne Inhalte wie

  • Initialisierung/Projektidee/ Zielformulierung,
  • Definition von Projekten/Lastenheft/ Stakeholderanalyse,
  • Steuerung/Planung/ Teambildung/Controlling und 
  • Projektabschluss bearbeitet.

Der Lehrgang legt die Basis für eine Zertifizierung nach GPM und ist auf die Vergabe von ECTS-Punkten ausgerichtet. Er ist ein zweigeteilter, zusammenhängender Lehrgang. In der Selbstlernphase ist eine Hausarbeit zu erstellen und im Teil 2 des Lehrgangs zu verteidigen.

Inhalt

  • Zentrale Aspekte des Projektmanagements
  • Auftragsklärung/ Projektumfeld/ Stakeholder/ Risikomanagement/ Projektstrukturplan und vieles mehr
  • Führungsaufgaben innerhalb von Projekten und Projektorganisationen
  • Erfahren der agilen Methode Scrum mit den Microsoft Hololens

Zweck des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer zu befähigen, in verantwortlichen Funktionen bei Projekten innerhalb der Bundeswehr, ressortübergreifend und in Kooperation mit der Wirtschaft Mit- und Zuarbeit zu leisten. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer einen Nachweis über die Teilnahme am Modul 5010, mit dem bei späterer Immatrikulation an der HSU/UniBwH ein Anteil von fünf ECTS-Punkten für einen Masterstudiengang vergeben wird. Zudem besteht auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, eine Zertifizierung „Basiszertifikat Projektmanagement“ durchzuführen.

Durchführungszeiten 2024

24.06. - 28.06.2024
01.07. - 05.07.2024
11.11. - 15.11.2024
16.12. - 20.12.2024

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Lehrgangsvoraussetzung

  • Stabsoffizierinnen und -offiziere der Bundeswehr 
  • Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve 
  • Beamtinnen und Beamte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
  • zivile Führungskräfte NGONichtregierungsorganisation im Rahmen freier Kapazitäten
  • Studentinnen und Studenten der Helmut Schmidt Universität

Hinweis zum Lehrgang

Kurzbezeichnung: ProjMgmt
Modulnummer: 5010
Lehrgangsnummer: 156 080

Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgangsteilnehmende: 1915,34 Euro.

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 59,8 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 60 KB