Organisationen zwischen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und aktuellen Arbeitsanforderungen (Modul 5001)
Organisationen zwischen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und aktuellen Arbeitsanforderungen (Modul 5001)
- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Der Lehrgang dient der Fortbildung von zivilen und militärischen Führungskräften der Bundeswehr, anderer staatlicher Ressorts sowie von Nichtregierungsorganisationen.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt einen vielschichtigen Einblick auf die Implikationen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf Organisationen – sowohl in kleinen Gruppen als auch im Hörsaalrahmen. Die Lehrgangsteilnehmenden reflektieren die Grundlagen im Diskurs vor dem Hintergrund der vielfältigen beruflichen und organisationalen Herausforderungen.
Inhalt
- Grundverständnis der Herausforderungen aktueller Entwicklungen (Digitalisierung, Diversität)
- Innere Führung: Selbstverständnis und Führungskultur
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf Entscheidungs-handeln
- Sozialisation und Implikationen auf Entscheidungsverhalten, Groupthink
- Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management in Organisationen
- Kritische Reflexion auf Chancen und Grenzen in hybriden, globalisierten, diversen Kontexten
Durchführungszeiten 2023
07.03. - 09.03.2023 -Durchgang abgesagt-
Anreise am Vortag!
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Bundeswehr
- Stabsoffizierinnen und -offiziere der Reserve (maximal 20%)
- Stabsoffizierinnen und -offiziere international
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Führungskräfte anderer Ressorts
- ziviles Führungspersonal
- Deutsch SLP 3332 (internationale Lehrgangsteilnehmende)
- Die Mindestrestdienstzeit nach Abschluss des Trainings sollte ein Jahr nicht unterschreiten
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es kommen verschiedenste Methoden zur Anwendung - vom Lehrgespräch über Gruppenarbeit, Plan- und Rollenspiele bis zur Exkursion.
Kurzbezeichnung: KOAFüFlex
Modulnummer: 5001
Lehrgangsnummer: 126 509
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen Lehrgangsteilnehmende: 1026,61 Euro.
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.