Baudissin-Dokumentationszentrum

Baudissin-Dokumentationszentrum

Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Am 22. November 2001 hatte der damalige Kommandeur der Führungsakademie, Generalmajor Hans-Christian Beck, vertraglich vereinbart, dass nahezu der gesamte Nachlass von Generalleutnant Professor Wolf Graf von Baudissin in den Räumen der Führungsakademie dauerhaft untergebracht, zugänglich gemacht und gepflegt wird.

Durch diesen Vertrag wird für die Baudissin-Dokumentation und -Forschung ein Zentrum in Hamburg geschaffen, in der Stadt, in der der Graf über 15 Jahre an drei Forschungs- und Lehrstätten gewirkt hatte. An dieser Forschungsarbeit sollen nach dem Wunsch des Stellvertretenden Generalinspekteurs auch die Angehörigen und besonders die Lehrgangs­teilnehmenden der Führungsakademie teilnehmen können. Mit der Unterstützung der Führungs­akademie leitet Oberstleutnant a.D. Dr. Freiherr von Rosen ehrenamtlich die Arbeit am Baudissin-Nachlass. Der Nachlass besteht aus Dokumenten in schriftlicher Art sowie Ton- und Bildträgern aus der Hand des Grafen und Deposita von einigen seiner Weggefährten.

Der Nachlass ist in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne im Gebäude 23/ 24 – hier in den Räumen 31, 39 und 40 – untergebracht. Die Räume geben auch einen bildhaften Eindruck von der Atmosphäre, in der Graf von Baudissin arbeitete; sie sind zum Teil mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus dem Besitz des Grafen eingerichtet.

Der Besuch und die Nutzung des Baudissin-Dokumentationszentrums sind nach Voranmeldung möglich.

Kontakt Baudissin-Dokumentationszentrum