Workshop „Multi-Domain Future Cyber Wargaming“

Workshop „Multi-Domain Future Cyber Wargaming“

Lesedauer:
2 MIN

(Musik startet)

(Erzähler) Welche Gefahren lauern im Internet? Wie können Daten im Alltag besser geschützt werden? Und wie werden Bot-Angriffe verhindert? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich das „German Institute for defence and strategic studies“, kurz GIDS, und die NATO-Forschungsgruppe „Multi-Domain Future Cyber Wargaming“. Als strategisches Instrument zur Krisenbewältigung und Konfliktlösung eignen sich sogenannte ‚Serious Games‘.

(Stimmen im Hintergrund)

(Dr. Haggman beginnt auf Englisch zu sprechen, wird vom Erzähler übersetzt)

 Also, ich würde sagen, dass das Ziel von Serious Games mehr als nur ‚Spaß‘ ist. Man kann etwas von ihnen lernen, oder zu Bildungs- und Simulationszwecken nutzen. Cyber Security Serious Games sind natürlich Serious Games, die sich mit der Thematik Cyber Sicherheit beschäftigen, ob nun auf niedrigerem, taktischem oder auch hoch strategischem Level.

(Musik)

(Erzähler) Die taktische Ebene wird mit einem Kartenspiel abgebildet, welches Oberstleutnant Thorsten Kodalle entwickelt hat.

(Musik)

(Thorsten Kodalle) „Mein Spiel ist ein Cyber Resilience Card Game, das den Spieler in seiner Resilienz erhöhen soll. Und zwar in seinem persönlichen Bereich.“

(Musik)

(Erzähler) Resilienz, das ist die Widerstandskraft, schwierige Situationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.

(Thorsten Kodalle) „100 Prozent von automatisierten Angriffen im Internet über Bots auf die digitale Identität können durch die zwei-Faktoren Authentifizierung abgestellt werden. Das ist wie impfen, nur sind wir in dem Bereich so gut wie gar nicht geimpft.“

(Musik)

(Erzähler) Aus diesem Grund wird das Spiel entwickelt, nämlich eigene Schwachstellen finden und auszubessern.

(Thorsen Kodalle) “Es ist glaub ich ein Vorurteil, dass man um im Cyber Space etwas zu machen, überhaupt den zu verstehen, unbedingt einen Computer braucht. Also man kann sehr viele grundlegende Konzepte tatsächlich analog sehr gut erklären. Digitalisierung ist ja letztendlich nur ‚Nullen‘ und ‚Einsen‘, aber wenn man die einfach nur so sieht, dann versteht man sie nicht. Also ganz hilfreich vielleicht erstmal einen analogen Zugang zu dem Thema als solches zu bekommen.“

(Musik)

(Erzähler) Jeder kann von Cyber-Attacken betroffen sein. Sich dieser Gefahr bewusst zu sein und bestehende Möglichkeiten zu nutzen, können helfen, sich zu schützen, denn Cyber Security betrifft jeden.

(Musik endet langsam)