Veranstaltung

Wargaming – Fitnesstraining für den Verstand

Wargaming – Fitnesstraining für den Verstand

Datum:
Ort:
Rom
Lesedauer:
2 MIN

Kreativ. Agil. Kritisch. Flexibel. Diese Eigenschaften benötigen Führungskräfte, um strategische Entscheidungen zu treffen. Die „Wargaming Initiative for NATO“, kurz WIN, möchte den Verantwortlichen helfen, diese Fähigkeiten auszubauen und gleichzeitig die Wargaming Community weiter vernetzen. In diesem Jahr fand der Austausch in Rom statt, 2024 kommt die Veranstaltung nach Hamburg an die Führungsakademie der Bundeswehr.

Offiziere spielen ein Wargame. Sie sitzen an einem Tisch mit Spielkarte oder stehen davor

Bei der „Wargaming Initiative for NATO“ wurde nicht nur das Preußische Kriegsspiel gespielt, sondern auch über die Zukunft des Wargaming und Wargaming für die Zukunft diskutiert

Bundeswehr/Thorsten Kodalle

350 Besucherinnen und Besucher aus 25 Nationen, der NATO, Wissenschaft und Wirtschaft besuchten in diesem Jahr die WIN23 in Rom. Sie folgten der Einladung der Verteidigungsministerien aus Deutschland, Frankreich und Italien unter der Schirmherrschaft des Deputy Supreme Allied Commander Transformation, General Christian Badia. In den ehrwürdigen Gemäuern des Centro Alti Studi per la Difesa (CASD) tauschten sich die Teilnehmenden aus, diskutierten und traten in Wettkämpfen gegeneinander an. Getreu dem Motto: „Besser verstehen und schneller entscheiden – die Macht und das Potenzial von Wargaming nutzen.“

Die deutsche Delegation umfasste 36 Angehörige aus dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, der Helmut-Schmidt-Universität, der Führungsakademie der Bundeswehr, der Logistikschule der Bundeswehr, dem Planungsamt der Bundeswehr, dem Taktikzentrum Marine, der Universität der Bundeswehr München, dem Zentrum Innere Führung und der Universität in Würzburg.

Auf einer Karte liegen Spielsteine und Zettel verteilt. Davor hält ein Spieler eine orangene Karte

Wargaming ist ein Werkzeug für die Sicherheitspolitik. Im nächsten Jahr kommt die „Wargaming Initiative for NATO“ an die Führungsakademie der Bundeswehr nach Hamburg

Bundeswehr/Thorsten Kodalle

Deutscher Beitrag

Auf die Besucher warteten 18 spielbare Wargames von der strategischen bis zur taktischen Ebene. Von deutscher Seite wurde das Preußische Kriegsspiel durch Professor Jorit Wintjes von der Universität Würzburg vorgestellt. Zudem präsentierte Oberstleutnant i.G. Thorsten K. von der Führungsakademie der Bundeswehr das Wargame „Neustart“.

Daneben prägten die Veranstaltung Gesprächsrunden zu den Themenfeldern Technologie, Entertainment, Design sowie Podiumsdiskussionen, eine Industrieausstellung und eine erstmalig durchgeführte NATO Wargame Design Challenge, die Studenten der Hague University für sich entscheiden konnten. Sie hatten innerhalb von drei Monaten ein Wargame entwickelt, das plakativ Multi-Domain-Operations und die Unterstützung der Dimensionen Land, Luft, See durch Cyber und Weltraum erlebbar machten.

General Markus Laubenthal betonte als einer der Einladenden, dass die praktische Relevanz von Wargaming für die Sicherheitspolitik nicht unterschätzt werden dürfe. Es sei ein mächtiges Werkzeug für die Erörterung strategischer und operativer Fragestellungen, welches viele historische Schlüsselmomente in den letzten 200 Jahren beeinflusst habe. In 2024 wird das Preußische Kriegsspiel, eines der Urväter der modernen Wargames, sein 200-jähriges Jubiläum zelebrieren. Ein Grund mehr, die WIN24 vom 02. bis 04. September 2024 nach Hamburg an die Führungsakademie der Bundeswehr zu holen. 

von Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Weitere Themen