Transkription

Transkription Simpleshow BLSBasislehrgangs Stabsoffizier

Transkription Simpleshow BLSBasislehrgangs Stabsoffizier

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

Das ist Hauptmann Jasmin Nowak. Sie ist 30 Jahre alt und derzeit Teilnehmerin am „Basislehrgang Stabsoffizier“, kurz BLSBasislehrgangs Stabsoffizier, an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Hier werden jedes Jahr um die 600 Offiziere, die meisten im Rang vom Hauptmann oder Kapitänleutnant zum Stabsoffizier weitergebildet. Das ist die verpflichtende Vorbereitung für die Aufgaben als Stabsoffizier.
Hauptmann Jasmin Nowak verbringt mit den anderen Teilnehmenden circa drei Monate auf dem Campus der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne. 

Ein großer Teil der Lehrgangsteilnehmenden hat ein Masterstudium absolviert und schon einige Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Aufgaben gesammelt. Kenntnisse, Fähigkeiten und Persönlichkeit der Offiziere stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Offene Fragestellungen erfordern ein selbständiges intensives Erarbeiten von Ergebnissen und Lösungen. Die Ausbildenden geben meist nur noch kurze Inputs und Impulse und stehen dann zur fachlichen Beratung, Anleitung und Auswertung zur Seite. 

Sie vertiefen ihre Erkenntnisse im Führungsverhalten und lernen die Grundlagen und Methoden der Stabsarbeit kennen. Im Lehrgang wird ihr Wissen über nationale, internationale und zivilmilitärische Zusammenhänge und Abhängigkeiten vertieft. Ebenso setzen sich die jungen Führungskräfte mit gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Entwicklungen auseinander.

Einer der Höhepunkte ist die Berlinreise. In der Bundeshauptstadt mit ihren Ministerien, Bildungseinrichtungen, historischen und kulturellen Stätten widmen sich die zukünftigen Stabsoffiziere gesellschaftlichen und politischen Themen.

Den Abschluss bildet eine sogenannte operative Planübung. Hier lernen die angehenden Stabsoffiziere die Zusammenarbeit von Heer, Luftwaffe und Marine, sowie die militärischen Organisationsbereiche Streitkräftebasis, Cyber- und Informationsraum und Sanitätsdienst kennen. Sie schlüpfen in die Rolle von Experten einer Planungsgruppe, um ein gemeinsames Bundeswehrkontingent für einen Einsatz in einem NATO-Mitgliedsland zu planen. 

Prüfungen gibt es im Basislehrgang Stabsoffizier für Hauptmann Jasmin Nowak und ihre Kameradinnen und Kameraden nicht mehr. Sie müssen aber immer wieder Beiträge erstellen und vortragen. Am Ende des Lehrgangs zeigt die „Lernkurve“, welches Potenzial in jedem einzelnen steckt und welche Kompetenzen sich besonders abzeichnen.

Am Lehrgangsende fassen die Ausbildenden die Beobachtungen und Ergebnisse in einem Beurteilungsvermerk zusammen und vergeben auf Basis ihrer Beobachtungen einen Verwendungshinweis für die Teilnahme am LGAN. Dieser bildet für jeden Teilnehmenden einen wichtigen Baustein für den weiteren Werdegang. 

Hauptmann Jasmin Nowak hat sich viel mit ihren Kameradinnen und Kameraden erarbeitet und gelernt. Die gewonnenen Erfahrungen bringt sie in ihrem Dienstalltag bei der Truppe ein. Hauptmann Jasmin Nowak konnte aufgrund ihres Intellekts, ihrer Leistungsfähigkeit, Ihrer Persönlichkeit und ihrer Haltung überzeugen. Als Stabsoffizier hat sie gute Möglichkeiten schon bald zurück an die Führungsakademie der Bundeswehr zu kommen, um an einer Fortbildung aus dem vielfältigen Modulangebot oder bei positiver Auswahlentscheidung durch das Personalamt der Bundeswehr am LGAN oder LGAI teilzunehmen.

von Führungsakademie der Bundeswehr    E-Mail schreiben

Zurück zum Artikel