Transkription Innovationslabor 2020

Transkription Innovationslabor 2020

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

(Musik)
Brigadegeneral Boris Nannt:
„Vor 15 Monaten haben wir an der Führungsakademie ein großes Veränderungsprojekt gestartet: die
digitale Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen. Was heißt das? Wir haben uns Gedanken
gemacht, wie verändert sich Führung in Zukunft und was bedeutet das für das Lernen und die
Ausbildung an der Akademie?
In fünf Projektgruppen haben wir über 60 Ideen entwickelt, wie sich quasi die Akademie verändert.
Es war eine sehr harte Arbeit und heute geht es um die Ideen, die wir entwickelt haben mit externen
Experten aus der Bundeswehr, aus der Wirtschaft, von Behörden, von Hochschulen zu reflektieren,
zu diskutieren, neue Impulse zu bekommen. Wie es sich für eine digitale Ausbildungsakademie
gehört, führen wir die Veranstaltung auch digital durch. Hier natürlich heute auch unter ganz
besonderen Bedingungen aufgrund von Covid-19.
Ich glaube wir bekommen das gut hin. Das sind besondere technische Herausforderungen, die vor
uns liegen, aber wir sind da gut vorbereitet, haben uns gut entwickelt und können uns so auch gleich
erproben, ob das wie wir unser Konzept entwickelt haben auch eben läuft.
Ich bin ganz gespannt auf die Stimmen und freue mich auf die nächsten zwei Tage.“
(Musik)
Oberstleutnant im Generalstab Markus Neske:
„Mein Impulswort für die digitale Ausbildungsakademie heißt 'komplex'. Komplex, weil wir viele
Dinge berücksichtigen müssen, wir müssen Prozesse durchdenken und dürfen dabei nicht den
Überblick verlieren.“
Dr. Yvonne Zimmermann:
“Mein Impulswort für die digitale Ausbildungsakademie ist 'Haltung'. Haltung braucht es, um die
Kraft zu haben dranzubleiben.“
Stefan Niemann:
„Mein Impulswort für die digitale Ausbildungsakademie ist 'Innovationsdialog'. Innovationsdialog
meint für mich mit denen ins Gespräch zu kommen, die es ins Tun bringen müssen.“
(Musik)
Generalmajor Oliver Kohl:
„Wir stehen am Ende des zweiten Innovationslabors und zunächst einmal bin ich froh, dass wir es
gemacht haben. In der Art und Weise auch in Teilpräsenz, weil es macht für mich deutlich, dass wir
auch in schwieriger Zeit unter Einhaltung aller Auflagen ein gewisses Maß an verantwortbarer
Normalität auch leben können.
Für mich kommt es jetzt natürlich, nachdem wir eineinhalb Jahre Ideen gesammelt haben darauf an,
diese auch umzusetzen. Wenn Sie so wollen, PS auf die Straße zu bringen, um einen Mehrwert
wirklich zu erzielen. Wenn ich auf die Inhalte schaue, bleiben mir vor allem zwei Diskussionen oder
zwei Aspekte in Erinnerung.
Das ist zunächst einmal die Ausbildungskultur. Hier haben wir zunächst einmal auf die
Führungsakademie geschaut, aber die Ausbildungskultur auch im Gesamtsystem muss sich noch
ändern. Denn nur wenn die Weiterbildung insgesamt als Mehrwert gesehen wird, kommen wir hier
einen Schritt weiter.
Und konkret denke ich an den Lernbegleiter, also die Rolle, die ein Dozent, ein Tutor zukünftig
haben wird ist mehr das begleitende, als sich vorne hinzustellen und im Frontalunterricht Wissen
anzuwenden.“
(Musik)