Ausbildung

Innovatioslabor (iLab)

Das Innovationslabor der Führungsakademie der Bundeswehr

Ein Schild mit dem Text "Innovationslabor der Bundeswehr" hängt an der Wand.

Was ist das iLab?

Am 4. April 2023 wurde das Innovationslabor „iLab“ an der Führungsakademie der Bundeswehr offiziell eröffnet. Mit dem Innovationslabor wird der Lernraum als „dritter Pädagoge„ realisiert.

Ein Schild mit der Beschriftung "iLab - Innovationslabor der Bundeswehr" hängt an der Wand.

Das neue Innovationslabor der Bundeswehr steht seit dem 4. April 2023 für Lehrende und Lehrgangsteilnehmende zur Verfügung

Bundeswehr/Christian Gelhausen

Der Arbeits- und Lernraum „iLab“ ist in seiner Ausstattung und Aufmachung einmalig in der Bundeswehr. Betritt man die Dachgeschossräume in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne im Bereich der Führungsakademie, könnte man meinen, die Lounge eines Digitalunternehmens zu betreten: Die moderne Lerninfrastruktur umfasst eine offene, flexible, modulare und erweiterbare Raumkonzeption. Die Co-Working-Spaces ermöglichen effektives Networking, fördern soziale Interaktion und kollaboratives Arbeiten. Das angenehme Raumklima belebt die Kreativität und öffnet den eigenen Horizont für neue Ideen.

Im „iLab“ können Lehrende und Lehrgangsteilnehmende neue Ansätze ausprobieren, hybride Methoden kennenlernen, agiles Vorgehen schärfen und dabei Innovationskraft für die eigene Ausbildung freisetzen. Dabei hilft auch die moderne Ausstattung: ein leistungsstarkes WLAN und flexible LAN-Anschlüsse stellen den Zugang zum Cloud-Computing sicher, beschreibbare Glaswände und Tische ermöglichen das papierlose Arbeiten.

Brigadegeneral Frank Pieper ist Direktor Strategie und Fakultäten
Frank Pieper, Brigadegeneral Bundeswehr/Christian Gelhausen
Die Architektur und Ausstattung des ‚iLab‘ ermöglichen das Lernen mit agilen Methoden und auf höchstem technischen Niveau. Ein Fokuspunkt wie dieser, an dem die Menschen zusammenkommen und die Digitalisierung haptisch wahrnehmen können, ist wichtig; das habe ich selbst erfahren.
Stabsoffiziere und zivile Personen spielen ein Brettspiel.

Spielerisch neue Methoden kennenlernen – das ist das Ziel des „iLab“ an der Führungsakademie der Bundeswehr

Bundeswehr/Christian Gelhausen

Der innovative Lernraum wurde als Ergebnis des Projektes „Digitale Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen“ im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Das „iLab“ der Führungsakademie der Bundeswehr stellt den Grundstein für ein modernes Campusleben dar. „Das ‚iLab‘ muss man sich wie eine Art Mutterschiff vorstellen, an dem immer weitere Schiffe andocken. Ein erstes Tochterschiff, eine erste Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten haben wir bereits: unser Wargaming-Center mit seinen Konfliktsimulationen in Form von Brettspielen.“, erläutert Brigadegeneral Pieper, Direktor Strategie und Fakultäten an der Führungsakademie der Bundeswehr.

Kein Bundeswehrstandard, sondern einzigartig!

Der Auftrag zur Umsetzung des „iLab“ wurde im Dezember 2019 offiziell vom Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen im Bundesverteidigungsministerium an das Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel erteilt. Nach der abgestimmten Möblierung und dem Abschluss der technischen Ausstattung wurden die Räumlichkeiten im März 2023 vom BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum an die Führungsakademie der Bundeswehr übergeben.

Oberstleutnant Daniel W. vom Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel
Daniel W., Oberstleutnant Bundeswehr/Christian Gelhausen
Es war mal etwas komplett anderes, die Planung des ‚iLab‘ zu begleiten, weil es nicht unbedingt dem Standard der Bundeswehr entspricht und einzigartige Features aufweist.

Es sei ein interessantes Planungsprojekt gewesen, weil man neben der iLab-Projektgruppe an der Führungsakademie der Bundeswehr auch das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum an einen Tisch holen musste und alle Wünsche abstimmen konnte. „Wenn nicht die Corona-Pandemie dazwischengekommen wäre, dann hätten wir das ‚iLab‘ schon früher einweihen können“, so Oberstleutnant Daniel W. vom Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel.

Nach der Planungsphase erfolgte im Januar 2021 der offizielle Baubeginn und damit der komplette Umbau des Dachstuhls im Gebäude 12 der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne. Rund 600 Quadratmeter Geschossfläche wurden saniert und von Grund auf erneuert. Im Mittelpunkt der Umbaumaßnahmen standen die flexible Nutzbarkeit der verschiedenen Lernumgebungen und ein möglichst offenes Raumkonzept. Charakteristisch für das „iLab“ sind die lichtdurchfluteten Räume und die langen Glasfronten. Die Gesamtkosten für den Umbau und Möblierung belaufen sich auf rund eine Million Euro. Nach der Eröffnung soll das „iLab“ zunächst in einem sechsmonatigen internen Testbetrieb laufen.

iLab in Bildern

Die Entstehung des Innovationslabors über die Zeit.

Weitere Themen