Interview

Folge 4: Leo VI. der Weise: die Ursprünge „Strategie“ mit Dr Georgios Chatzelis

Folge 4: Leo VI. der Weise: die Ursprünge „Strategie“ mit Dr Georgios Chatzelis

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

Der griechische Begriff strategía kam erst im 18. Jh. durch Übersetzungen des 900 Jahre alten Werks des oströmischen Kaisers Leo VI. zu uns.  Er verstand Strategie als ein für den Feldherrn unentbehrliches multi-disziplinäres „skill set“, das ein Spektrum von Taktik und Belagerungskunst bis hin zu Politik, Geschichte und Geographie abdeckt.

Das Byzantinische Reich Kaiser Leos VI. mit seiner einzigartigen Position zwischen Ost und West war geprägt von seinem römischen Erbe und den expansionistischen Kriegen der Muslime, denen es ausgesetzt war. Das Buch Taktiká von Kaiser Leo war das Kriegshandbuch der byzantinischen Generäle. Es stellt den Krieg in einen politischen Kontext; es beschreibt, wie Kriege geführt werden sollten - einschließlich ethischer Fragen - und kommentiert die Art und Weise, wie die Feinde des byzantinischen Reiches kämpften, um sicherzustellen, dass seine eigenen Befehlshaber die moralische Oberhand behielten. Aus diesem Grund und trotz der Tatsache, dass seither mehr als ein Jahrtausend vergangen ist, sind Leos Beitrag und sein Verständnis von Strategie auch für ein modernes Publikum aufschlussreich. Leo unterschied zwischen Taktik, bei der es um das Verhalten auf dem Schlachtfeld ging, und Strategie, bei der es für ihn darauf ankam, Kenntnisse auf dem Gebiet der Taktik mit weiteren von einem Feldherrn geforderten Fähigkeiten zu kombinieren, um so das Ziel der Verteidigung des eigenen Landes zu erreichen.  Diese Definition sollte westliche Schriften zur Strategie noch weitere 150 Jahre prägen.

Dr. Georgios Chatzelis hat am Royal Holloway College London promoviert und lehrt am Institute for Advanced Study (NEC) des New Europe College sowie dem Centre for Advanced Study Sofia (CAS).  Er ist der Autor von Byzantine Military Manuals as Literary Works and Practical Handbooks: The Case of the Tenth-Century Sylloge Tacticorum (Abingdon: Routledge, 2019) und hat zusammen mit Jonathan Harris das Buch A Tenth-Century Byzantine Military Manual: The Sylloge Tacticorum (Abingdon: Routledge, 2017) herausgegeben.

von Fakultät Einsatz, Cyber und Informationsraum, Streitkräftebasis 

Weitere Themen