Folge 10. Christine de Pizan: Rat für den Prinzen mit Prof. Francoise Le Saux

Folge 10. Christine de Pizan: Rat für den Prinzen mit Prof. Francoise Le Saux

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Während der Hundertjährige Krieg und Bürgerkriege im Land selbst tobten, wurde am französischen Königshof Christine de Pizan beauftragt, Handbücher über gutes Regieren und über geeignete Kriegführung zu schreiben. Mit Aristoteles und Vegetius suchte sie nach Wegen, Krieg durch Mediation zu verhindern, oder einen guten Friedensschluss zu erreichen.

https://rusi.org/podcasts/talking-strategy/episode-10-christine-de-pizan-strategic-precepts-prince

Die gebürtige Italienerin Christine de Pizan wurde von der französischen Königinmutter Isabella von Bayern damit beauftragt, für den Kronprinzen Handbücher über gute Regierungsführung und Kriegsführung zu verfassen. Ihr Hauptanliegen in einer Zeit der Bürgerkriege und der Kriege im Ausland war es, das Leid der Zivilbevölkerung zu verringern und die Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, wirklich zum letzten Mittel zu machen. Christine de Pizan war außerordentlich belesen und schuf auf der Grundlage der Schriften von Aristoteles, Vegetius und dem französischen Kleriker Honoré Bovet Maßstäbe für eine gute Regierungsführung in Friedens- und Konfliktsituationen. Anders als ihre Zeitgenossen sah sie Aufstände als Folge schlechter Regierungsführung an und gab Ratschläge, wie man weise und gerecht regieren kann. Sie förderte die Konfliktmediation, indem sie Fürsten und Experten zusammenbrachte, um den streitenden Parteien zuzuhören und mögliche Lösungen ohne Krieg zu finden. War ein Krieg dennoch erforderlich, so erinnerte sie an Regeln, die verhindern sollten, dass der Konflikt in unnötige Zerstörung ausartete.

Sie war die einzige bekannte Strategietheoretikerin ihrer Zeit und wurde von den Herzögen von Burgund, Philipp dem Kühnen und Johann dem Unerschrockenen, hoch geschätzt.

Professor Françoise Le Saux, unsere Fachberaterin für de Pizan, war früher Professorin für Französisch an der University of Reading. Sie hat sich eingehend mit Fragen der Übersetzung und kulturellen Anpassung im Mittelalter beschäftigt. Zum Thema hat sie insbesondere veröffentlicht: Françoise Le Saux, ‘War and Knighthood in Christine de Pizan’s Livre des faits d’armes et de chevallerie’, in Corrine Saunders, Françoise Le Saux and Neil Thomas (eds), Writing War: Medieval Literary Responses to Warfare, D.S. Brewer, 2004, pp. 93-105.

Weitere Themen