Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Sicherheitspolitische Veranstaltung zum Jahresbeginn

Sicherheitspolitische Veranstaltung zum Jahresbeginn

Datum:
Ort:
Schwielowsee
Lesedauer:
2 MIN

Nach langer Zeit fand im Einsatzführungskommando der Bundeswehr zum Jahresbeginn eine sicherheitspolitische Veranstaltung wieder vor zahlreichen Gästen statt. Bereits vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung kamen die Anwesenden, in der Offiziersheimgesellschaft in der Henning-von-Tresckow-Kaserne, zu anregenden Gesprächen zusammen.

Mehrere Personen in Uniform begrüßen sich.

Generalleutnant Bernd Schütt empfing die Gäste zu einer sicherheitspolitischen Veranstaltung in der Offiziersheimgesellschaft der Henning-von-Tresckow-Kaserne

Bundeswehr/Marc Tessensohn

Der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Bernd Schütt, begrüßte unter anderem aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten sowie Vertreter des öffentlichen Lebens, Politik, Verwaltung, Justiz und Wirtschaft. Zu den Gästen zählten unter anderem der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Vizeadmiral Thomas Daum. Musikalisch wurde der Abend vom Heeresmusikkorps Neubrandenburg begleitet.

Verbundenheit und Wertschätzung

Ministerpräsident Dietmar Woidke steht an einem Rednerpult vor einer Polygonwand.

Neben dem Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr richtete der brandenburgische Ministerpräsident, Dietmar Woidke, ein Grußwort an die Gäste

Bundeswehr/Marc Tessensohn

General Schütt begrüßte seine zahlreichen Gäste im großen Saal der Offiziersheimgesellschaft in der Henning-von-Tresckow-Kaserne. Er dankte den Gästen für ihre Verbundenheit mit dem Einsatzführungskommando und den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Ministerpräsident Woidke hob in seinem Grußwort die Solidarität des Bundeslandes Brandenburg mit dem Einsatzführungskommando hervor und brachte seine Wertschätzung den Streitkräften gegenüber deutlich zum Ausdruck. „Wenn es hart auf hart kommt, ist die Bundeswehr da“, betonte Woidke und sprach von einer starken Bundeswehr als Garant für Deutschlands Sicherheit.

Zukünftige Herausforderungen

Ein General steht an einem Rednerpult bei einer Ansprache.

In seiner Ansprache zog Generalleutnant Schütt eine Bilanz des letzten Jahres und blickte auf die kommenden Herausforderungen des Kommandos.

Bundeswehr/Marc Tessensohn

In der abschließenden Ansprache des Befehlshabers ging es um die aktuelle sicherheitspolitische Lage der großen geopolitischen Veränderungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Einsatzführungskommando. „Für das Einsatzführungskommando der Bundeswehr ist insgesamt festzuhalten, dass 2023 ein intensives, aus meiner Sicht aber auch erfolgreiches Jahr war, welches uns erneut in allen Aufgabenfeldern gefordert hat“, so Schütts Fazit.

Mit Blick auf das Jahr 2024 sieht der Befehlshaber besonders ein Aufgabenfeld im Fokus des Kommandos: „Fest steht, dass die Landes- und Bündnisverteidigung nicht nur strukturbestimmend für die Bundeswehr sein, sondern maßgeblich auch unser Kommando fordern wird.“ General Schütt unterstrich die weiteren parallel laufenden Aufgaben des Internationalen Krisenmanagements und den Beitrag Deutschlands für Frieden und Stabilität in den jeweiligen Regionen.

Mit den besten Wünschen für das neue Jahr dankte er abschließend für die große Unterstützung und Verbundenheit der Anwesenden. Während des anschließenden Stehempfangs hatten die Gäste die Gelegenheit, den Abend in angenehmer Atmosphäre und mit musikalischer Begleitung ausklingen zu lassen.

 

 

von Felix Graß-Hörnlein

Mehr zum Thema