Unterstützungsbereich
Klingende Botschafter der Streitkräfte

Militärmusik der Bundeswehr

Die deutsche Militärmusik folgt einer jahrhundertelangen Tradition. Als Bindeglied zwischen den Streitkräften und der Gesellschaft bietet sie viel mehr als nur Marschmusik. Seit 2014 befinden sich alle Klangkörper des Militärmusikdienstes der Bundeswehr unter einem Dach.

Uniformierte Musiker der Bundeswehr spielen während einer Veranstaltung.

Als Teil des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr gestaltet der Militärmusikdienst in unterschiedlichsten Besetzungen und Stilrichtungen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr. Der Militärmusikdienst erfüllt im Wesentlichen drei Aufgaben. Der Betreuung der Truppe wird dabei die größte Bedeutung beigemessen. Diese zeigt sich zum Beispiel in der musikalischen Ausgestaltung von Feierlichen Gelöbnissen, Kommandowechseln oder der Fürsorge von Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz. 

Daneben steht der protokollarische Ehrendienst für ausländische Staats- und Regierungschefs sowie hohe militärische Repräsentanten auf der Tagesordnung. Und schließlich wird der Militärmusikdienst auch für die Pflege der Beziehungen zu befreundeten Staaten und zur Repräsentation bei Großveranstaltungen im Ausland eingesetzt. Aber auch im Inland besteht immer wieder die Möglichkeit, die verschiedenen Musikkorps oder die Big Band der Bundeswehr zu erleben – zum Beispiel bei Benefizkonzerten oder öffentlichen Veranstaltungen, zu denen die Bürgerinnen und Bürger immer herzlich eingeladen sind.

In der Truppe verankert

Militärmusik ist ein fester Bestandteil der Truppe. Sie steht nicht nur für den Zusammenhalt innerhalb der soldatischen Gemeinschaft, sondern trägt dieses auch nach außen. Die einzelnen Formationen des Militärmusikdienstes werden Musikkorps genannt. Die Bandbreite ihres musikalischen Könnens und ihrer künstlerischen Ausdrucksformen ist auch in den verschiedenen Ensembles wie dem Blasorchester, den Kammermusikformationen oder der Big Band zu erkennen. Die Regionalmusikkorps sind den Teilstreitkräften zugeordnet und tragen daher den Zusatz Luftwaffen-, Heeres- oder Marinemusikkorps. Gleichzeitig sind jedoch alle Musikeinheiten der Bundeswehr mit ihren Militärmusikerinnen und -musikern Teil des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr.

Auf internationalem Parkett

Die Militärmusik der Bundeswehr ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Truppe und Bevölkerung – national und weltweit. Einige Musikkorps und auch die Big Band der Bundeswehr spielen neben Militärmusikformationen anderer Länder auf Musikfesten und sogenannten „Tattoos“ – die international übliche Bezeichnung für Events der Militär- und Blasmusik, abgeleitet aus dem niederländischen Begriff „tap toe“ (deutsch: „Zapfhahn zu“). 

Die Big Band mit ihren erstklassigen Militärmusikerinnen und -musikern ist international für ihre musikalische Klasse bekannt und tritt in Konzertsälen und bei großen Musikveranstaltungen in aller Welt auf. Sie repräsentiert die Bundeswehr bei besonderen Anlässen, bei öffentlichen Auftritten und internationalen Veranstaltungen. Als ein wesentlicher Bestandteil des militärischen Protokolls trägt die Big Band wesentlich zur Pflege und Förderung der Beziehungen zu anderen Streitkräften bei.

Ein Soldat und ein Zivilist zeigen eine musikalische Geste

Vollblutmusiker: Die Heavy-Metal-Band U.D.O. spielte schon mit dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr – eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung

Bundeswehr/Roland Alpers

Mehr zum Thema