Unterstützungsbereich
Ein rotes Kreuz in der Mitte, kreisförmig steht Multinational Medical Coordination Centre-Europe

Multinational Medical Coordination Centre-Europe

Combining Efforts in Medical Support – Bündelung der Kräfte in der medizinischen Versorgung

Die Aufgabe des Multinational Medical Coordination Centre-Europe (MMCC-EMultinational Medical Coordination Centre-Europe) ist es, die Sanitätsdienste der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der EUEuropäische Union als Koordinator zu unterstützen. Die Erfahrungen bei der Bewältigung von Großschadensereignissen oder der Ebola-Krise haben gezeigt, dass die Abhängigkeiten zwischen gesundheitlichem Bevölkerungsschutz und äußerer sowie innerer Sicherheit immer größer werden. Deshalb ist eine zukünftige Kernaufgabe des MMCC-EMultinational Medical Coordination Centre-Europe die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit, insbesondere mit den Organisationen und Institutionen der EUEuropäische Union-Nationen und EUEuropäische Union-Einrichtungen. Das MMCC-EMultinational Medical Coordination Centre-Europe unterstützt bei der Bereitstellung und Bewertung des sanitätsdienstlichen Lagebildes für NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union, was mit den Nationen und NATONorth Atlantic Treaty Organization/EUEuropäische Union Organisationen gemeinsam entwickelt wird.

Dabei reicht das Aufgabenspektrum von der grenzübergreifenden Krisenbewältigung bis hin zur Bündnis- und Landesverteidigung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei den Themen medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz sowie bei der Koordination des strategischen, supranationalen Verwundeten- und Krankentransports.

Auf dem Weg zur Multinationalität

Keine Nation kann alle Facetten der sanitätsdienstlichen Unterstützung einer NATONorth Atlantic Treaty Organization oder EUEuropäische Union geführten Operation alleine sicherstellen. Deshalb haben im Herbst 2018 die Inspekteure der Sanitätsdienste der NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union die zwingende Notwendigkeit für eine zusätzliche koordinierende sanitätsdienstliche Organisation gefordert. Am 4. September 2019 haben die 14 Mitgliedsstaaten des MMCC-EMultinational Medical Coordination Centre-Europe in einer feierlichen Zeremonie dessen Initial Operating Capability erklärt. Ende November 2019 zeichnete zuletzt am Rande der COMEDS Plenary in Brüssel mit der Slowakischen Republik der 15. Mitgliedsstaat die Erklärung IOCInitial Operational Capability mit. Bis zur Jahresmitte 2020 traten mit Polen, Litauen und Spanien drei weitere Staaten dem MMCC-EMultinational Medical Coordination Centre-Europe Projekt bei.

Eines der Ziele ist die Erhöhung der Einsatzbereitschaft und Interoperabilität unserer Sanitätsdienste durch gemeinsame Standards, Planung und Beschaffung.

Führung

Kontakt

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Informationen

Gesundheitsversorgung

Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Sanitätsdienst ist eine wesentliche Fähigkeit im Unterstützungsbereich. Sie sind die medizinischen Dienstleister für die Streitkräfte

Weiterlesen