Wappen

Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt

Das Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt ist eines von 13 Sanitätsunterstützungszentren des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.

Stetten am kalten Markt ist der ideale Verbund von Stationierung, Ausbildungs- und Schießbetrieb an einem Ort und in einer Hand. Das Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt ist in der Bundesrepublik einzigartig und entspricht bereits heute den Anforderungen und Zielen einer reformierten Bundeswehr.

Das Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt stellt mit seinen zehn Sanitätsversorgungszentren (am Standort Calw ist nur eine Zahnarztgruppe stationiert) und seinem Facharztzentrum in Stetten am kalten Markt die truppenärztliche, truppenzahnärztliche und fachärztliche Versorgung in elf baden-württembergischen, bayerischen und französischen Standorten sicher.

Die Sanitätsstaffel Einsatz ist ebenfalls in Stetten am kalten Markt stationiert und hat zwei dislozierte Züge in Laupheim und Müllheim.

Im Unterstützungsbereich befindet sich unter anderem die Deutsch-Französische Brigade, das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkommando der Bundeswehr, das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen und das Hubschraubergeschwader 64.

An den Standorten Stetten am kalten Markt und Laupheim stellt die Dienststelle die Schieß- und Flugbereitschaften sicher.

In den meisten Sanitätsversorgungszentren können zwischen 12 und 18 Monate Weiterbildungszeit für den Erwerb der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin anerkannt werden.

Das Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt gliedert sich in

  • 10 Sanitätsversorgungszentren
  • 1 Facharztzentrum
  • 1 Sanitätsstaffel Einsatz

Kontakt

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Fürsorge

Gesundheitsversorgung

Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Sanitätsdienst ist eine wesentliche Fähigkeit im Unterstützungsbereich. Sie sind die medizinischen Dienstleister für die Streitkräfte

Weiterlesen