Innovative Zielsetzung durch präzise Planung
Die Angehörigen der Abteilung „Zielbildung und Innovation“ verfolgen zukunftsorientierte Trends und Ideen, analysieren technologische, politische, soziale, wirtschaftliche und auch naturwissenschaftliche Entwicklungen und werten dazu wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien aus. Hierzu gehören auch die Erfahrungen aus Einsätzen und Übungen. Weitere Impulse für die eigene innovative Zielsetzung kommen von der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der EUEuropäische Union, ebenso wie aus der Wirtschaft sowie aus Hochschulen und Instituten.

Strategische oder politische Vorgaben sowie die gewonnenen Erkenntnisse aus Untersuchungen von Übungen und Einsätzen der Bundeswehr dienen dazu, die Bundeswehr der Zukunft zu entwickeln. Dies ist der Kernauftrag der Abteilung I des Planungsamtes, der Abteilung „Zielbildung und Innovation“. Die so entstehende Blaupause, das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr, gibt vor, was die Bundeswehr bis wann können soll – allein oder gemeinsam mit Verbündeten. Beim Innovationsmanagement werden in der Abteilung systematisch Ideen interner und externer Quellen erfasst, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Fähigkeitsentwicklung der Bundeswehr bewertet und deren Umsetzung prozessübergreifend begleitet.
Was macht die Abteilung genau?
Im Auftrag des Verteidigungsministeriums ist die Abteilung der zentrale Ansprechpartner für Ideen, die offen und ganzheitlich gedacht werden sollen. Dies erfordert Managementaufgaben und die sind vielfältig: Ideen sollen identifiziert und innovativ umgesetzt werden – möglichst schnell und ohne Verzögerung. Eine der Kernaufgaben des Innovationsmanagements ist es also, Ideen interner sowie externer Akteure zu erfassen und deren Nutzen zu bewerten. Ideengebende, Nutzende, Planende und Beschaffende werden mit dem Ziel der Steigerung ihres jeweiligen Handlungs- und Leistungsvermögens für die Bundeswehr von der Abteilung im Planungsamt zusammengeführt.