MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung – Operative Führung für multinationale Einsätze und Übungen
An der Schnittstelle zwischen EUEuropäische Union und NATONorth Atlantic Treaty Organization stellt das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung) in Ulm ein militärstrategisches Hauptquartier für Einsätze und Übungen zur Verfügung. Mit seinen Planungskapazitäten, Fähigkeiten und seiner Expertise stärkt es die Handlungs- und Krisenreaktionsfähigkeit der EUEuropäische Union.

Das MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung ist in der Lage, auch bei kurzfristigem Bedarf die Führung einer EUEuropäische Union-Mission auf militärstrategischer Ebene zu übernehmen. Dies umfasst nicht nur die Bereitstellung von Stabs- und Planungskapazitäten, sondern auch die notwendige Infrastruktur sowie ITInformationstechnik- und führungsunterstützende Elemente. Darüber hinaus kann das Kommando als sogenanntes Joint Logistics Support Group Headquarter fungieren und mobile logistische Kapazitäten bis auf die taktische Ebene zur Unterstützung einer Task Force bereitstellen.
All diese Fähigkeiten stellt das MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung den EUEuropäische Union-Mitgliedstaaten für ihre Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik) bereit. Innerhalb der EUEuropäische Union ist das Kommando damit – vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Forderung der USUnited States-Regierung, sicherheitspolitisch eigenständiger zu werden – ein Baustein, um Sicherheit in Europa stärker selbst garantieren zu können. Die EUEuropäische Union-Außenbeauftragte Kaja Kallas brachte diese europäische Ambition im März 2025 so auf den Punkt:
Seien wir auf das Schlimmste vorbereitet, um den Frieden in Europa zu verteidigen.
Vor diesem Hintergrund steigt die Bedeutung des MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung. Denn es liefert entscheidende militärische Leistungen, die für ein „sicherheitspolitisches Erwachsenwerden“ Europas gebraucht werden.
Enge Zusammenarbeit mit der NATONorth Atlantic Treaty Organization
Eine permanente Aufgabe des MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung ist die Zusammenarbeit mit dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Kommando JSECJoint Support and Enabling Command in Ulm. Es stellt Stabs- und Planungskapazitäten zur Verfügung, um die Effizienz und Effektivität der Unterstützungskräfte in multinationalen Einsätzen zu gewährleisten. In der Vergangenheit hat das MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung bereits die NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force und die schnelle Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization (Very High Readiness Joint Task Force, VJTFVery High Readiness Joint Task Force) unterstützt. Zukünftig wird es dies auch für die im Juni 2024 aufgestellte Allied Reaction Force (ARF) tun sowie permanent das JSECJoint Support and Enabling Command unterstützen.
Bei der Führung multinationaler und teilstreitkraftgemeinsamer Einsätze und Übungen für die EUEuropäische Union sowie die NATONorth Atlantic Treaty Organization hat sich das MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung eine einzigartige Expertise erarbeitet. Ein bedeutender Meilenstein in dieser Entwicklung war die Zertifizierung als Joint Task Force Headquarter der NATONorth Atlantic Treaty Organization im Jahr 2018. Derzeit leisten Soldatinnen und Soldaten aus acht Nationen im MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung ihren Dienst, was die Einbindung der Bundeswehr in die Strukturen der EUEuropäische Union und der NATONorth Atlantic Treaty Organization gleichermaßen fördert und das Kommando in der Bundeswehr einzigartig macht.
Multinationales Kommando zwischen EUEuropäische Union und NATONorth Atlantic Treaty Organization
Der Befehlshaber des MN KdoOpFüMultinationale Kommando Operative Führung, Generalleutnant Kai Rohrschneider, führt in Ulm Soldatinnen und Soldaten aus unter anderem Deutschland, Österreich, Tschechien, Rumänien, Luxemburg, Finnland und Ungarn. Im Zentrum des Kommandos steht der Bereich Operationen, der sowohl mit Planungsfähigkeiten als auch mit Ausbildungs- und Übungskapazitäten und Fähigkeiten des Militärischen Nachrichtenwesens ausgestattet ist. Diese umfassende Ausstattung ermöglicht es dem Kommando, flexibel auf verschiedene Einsatzszenarien zu reagieren und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Nationen zu optimieren, was für die erfolgreiche Durchführung multinationaler Einsätze von entscheidender Bedeutung ist.