RSOMReception, Staging, Onward Movement – Reception, Staging, Onward Movement
Der Unterstützungsbereich der Bundeswehr bündelt die Verlegung von Material und Personal für multinationale Einsätze im Ausland. Diese Fähigkeit wird unter RSOMReception, Staging, Onward Movement – Reception, Staging, Onward Movement – zusammengefasst. Mit dem Logistikbataillon 163 gibt es einen eigenen Verband, der diese gemeinsame Verlegung in den Einsatz ermöglicht.

Ganz auf die Bedürfnisse der NATONorth Atlantic Treaty Organization ausgelegt ist das Logistikbataillon 163. Rund 600 Spezialistinnen und Spezialisten versetzen die Unterstützerinnen und Unterstützer in die Lage, alle Fähigkeiten rund um die Verlegung von Material und Personal für den multinationalen Einsatz aus einer Hand anzubieten. Personal, Fahrzeuge und Material werden im Einsatzgebiet aufgenommen – das wird Reception genannt. Das Staging bezeichnet die Zusammenführung, quasi das „Verheiraten“ von Personal und Material. Das Onward Movement meint die Bereitstellung vor dem Weitertransport zum eigentlichen Bestimmungsort, dem sogenannten Operationsraum.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
- Urheberrecht:
- © Bundeswehr
Befähigt zum Multi-Tasking
In seiner Funktion ist der Verband der Dreh- und Angelpunkt für alle NATONorth Atlantic Treaty Organization-Nationen. Das heißt, im Bündnisfall werden über Deutschland großflächig Truppenteile verlegt. Diesen Prozess verantwortet das Logistikbataillon 163 aus Delmenhorst. Der Verband ist für den Aufbau und den Betrieb von Sammelräumen zuständig, betreibt Instandsetzungsbereiche und Betriebsstofflager. Weiterhin können die Logistikprofis Rastmöglichkeiten für marschierende Einsatzkräfte aufbauen und betreiben. Die Umschlagkompanie Land/See ist für die Planung und den Betrieb von bis zu zwei Häfen verantwortlich. Dabei geht es in großen Operationen um bis zu 2.500 Tonnen Güter oder 500 Fahrzeuge pro Tag.
Ohne RSOMReception, Staging, Onward Movement keine Bündnisverteidigung
Gleichzeitig müssen Umschlagstellen an bis zu vier Flughäfen funktionieren. So können bei Bedarf bis zu 500 Tonnen Material sowie 1.000 Soldatinnen und Soldaten täglich abgefertigt werden. Damit hat die Bundeswehr mit dem Logistikbataillon 163 eine einzigartige Fähigkeit, auch innerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization, geschaffen und wird der zentralen Lage Deutschlands in Europa gerecht. Nur mit diesen logistischen Fähigkeiten für Aufmarsch und Verlegung kann die Landes- und Bündnisverteidigung gelingen und der Einsatzbereitschaft wirklich Rechnung getragen werden.