Streitkräftebasis
Logistik für die NRFNATO Response Force

Starker Pegasus

Die Übung Starker Pegasus ist eine Logistikübung, die den Transport von Personal und Material auf dem Luft-, See-, Schienenweg und per LKW in seiner Gesamtheit abbildet. Der Fokus der Übung liegt auf den Grundlagen des Einrichtens und Betreibens logistischer Einrichtungen.

Ein LKW hängt in einem speziellen Netz über einem Schiff.

Worum geht es bei der Übung Starker Pegasus?

Die Spezialistinnen und Spezialisten des RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillons üben, wie Material und Personal im Einsatzgebiet in Empfang genommen und vereint wird. Dieser Prozess ist das zentrale Element, wenn es darum geht, größere Kampfverbände zu verlegen. Die Übung vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten der Soldatinnen und Soldaten der Logistik, damit sie ihren Auftrag in der Landes- und Bündnisverteidigung bestmöglich erfüllen können.

Was kennzeichnet die Übung Starker Pegasus aus?

Besonders ist, dass die Übung den logistischen RSOMReception, Staging, Onward Movement-Prozess in seiner Gesamtheit abbildet. Dadurch ermöglicht sie den Soldatinnen und Soldaten ihre Fähigkeiten in einem fiktiven Szenario – die Übung findet in Norddeutschland statt, laut Übungsszenario ist man aber in einem fiktiven Land – möglichst realitätsnah zu üben.

Zwei grüne Kräne heben an einem gelben Stahlkonstrukt ein Fahrzeug hoch

Zwei Kräne der Bundeswehr heben ein geschütztes Transportfahrzeug der Logistiker an

Bundeswehr/Deeke Werner

Wie oft findet Starker Pegasus statt?

Die Übung findet im Jahr 2022 erstmals statt und soll regelmäßig wiederholt werden.

Wo findet Starker Pegasus statt?

Die Übung Starker Pegasus findet an mehreren Standorten der Bundeswehr, sowie an einem zivilen Binnenhafen in Niedersachsen statt. An diesen wird die Umschlaglogistik an Seehäfen, an Verladebahnhöfen und an Flughäfen trainiert.

Videoimpressionen

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Artikel

Das fiktive Szenario

Bei dieser Feldeinsatzübung, bricht ein Konflikt zwischen zwei fiktive Staaten aus. Im Laufe des Übungszeitraums, eskaliert die Situation immer weiter, bis die NATO schließlich aktiv bei der Verteidigung eines dieser fiktiven Staaten eingreift.
Die Soldatinnen und Soldaten üben in diesem Szenario auch mit Entbehrungen umzugehen, so schlafen sie zum Beispiel in Turnhallen oder auch in Lagerhallen auf Feldbetten. Immer in der Nähe ihres Arbeitsplatzes, um den eigenen Auftrag zu jederzeit ausführen zu können.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

Was ist das Übungsziel des Starken Pegasus?

Blick auf eine lange Fahrzeugreihe über die Schulter eines Soldaten

Bahnverladung - Von der Straße auf die Schiene

Bundeswehr/Deeke Werner

Bei der Übung geht es vor allem darum, vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Dies beinhaltet das Erkunden geeigneter Übungsräume, den Marsch mit Kraftfahrzeugen, das Beziehen der festgelegten Räume und das Einrichten und Betreiben der logistischen Einrichtungen.
Diese logistischen Einrichtungen decken je nach Spezialisierung den Transport zu Luft, zu Wasser, zu Schiene und per Straße sowie das Beladen von Flugzeug, Schiff, Güterwaggon oder LKW ab. All dies dient als Vorbereitung für den Auftrag als RSOMReception, Staging, Onward Movement-Bataillon der NATO Response Force. Diese Aufgabe übernimmt das Bataillon zum Beispiel im Jahr 2023, wenn Deutschland die VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade, auch NATO-Speerspitze genannt, stellt.

Wer übt bei Starker Pegasus?

Mehr zum Thema