Streitkräftebasis
Militärmusik im soldatischen Alltag

Welchen Beitrag leistet die Militärmusik im Dienst

Welchen Beitrag leistet die Militärmusik im Dienst

Datum:
Ort:
Bonn
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wie passen Kirche und Militärmusik zusammen? Was hat die Religion mit Militärmusik zu tun? Diese und noch viele weitere Fragen werden am 05. und 06. September 2023 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn mit Gästen aus Politik, Kirche, Wissenschaft, Militär und Gesellschaft diskutiert.

Soldaten sitzen auf Stühlen und hören einem Gottesdienst zu

Feldgottesdienst mit dem Heeresmusikkorps Hannover im Rahmen der Soldatenwallfahrt in Lourdes 2022

Bundeswehr/Doreen Bierdel

Die Fachtagung zum Thema „Militärmusik und Religiosität“ soll der Wirkung und Bedeutung von Militärmusik in den militärseelsorgerischen und religiösen Kontexten dienen. In einem fachübergreifenden Diskurs sollen hierbei neue Ansätze und Chancen für die Militärmusik der Bundeswehr gefunden werden. 
Gerade in Krisenzeiten sind das Bedürfnis und das Sehnen nach göttlicher Führung und Schutz besonders ausgeprägt. Hierzu zählt zum Beispiel die Auseinandersetzung mit Leiderfahrungen wie Gefahr, Verwundung, Tod und Trauer. Diese begegnen den meisten Soldatinnen und Soldaten im Laufe ihrer Dienstzeit. Auch Soldatinnen und Soldaten setzten sich immer wieder mit den ethischen Fragen ihres Handelns auseinander. Besonders in einer Zeit wie dieser gewinnt eine solche Tagung an Bedeutung. Zudem wird auch die Bedeutung von konfessioneller Religiosität in unserer Gesellschaft immer geringer.

Wie kann Musik in solchen Zeiten helfen?

Die Militärseelsorge und die Militärmusik können helfen eine Grundlage für ein verfassungsorientiertes, soldatisch-ethisches Handeln zu schaffen. Sie können aber auch helfen Erfahrungen zu verarbeiten und zu verstehen. Besonders für Soldatinnen und Soldaten ist eine solche Möglichkeit sehr wichtig. 
Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde ein Abendgebet in Verbindung mit einem Abendlied vorschriftsmäßig eingeführt. In Folge dessen wurde auch ein Gebet in den Zapfenstreichzyklus aufgenommen und eine religiöse Komponente im soldatischen Alltag somit essenziell.
Diese Komponente gewann in der Entwicklung der Bundeswehr hin zu einer Armee im Einsatz und der real gewordenen Kriegsgefahr für Europa und die Welt erheblich an Bedeutung.
Nähere Informationen zum Ablauf des Symposiums, zu Referentinnen und Referenten und zu Anmeldemodalitäten können im Flyer zum Download entnommen werden.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

von Burkard Zenglein  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema