Streitkräftebasis
Sicherheitspolitik

Schuman-Dialogseminar

Schuman-Dialogseminar

Deutsch-Französische Sicherheitspolitik,
Berlin 08. - 12. Mai 2023

Das Brandenburger Tor in Berlin
Pixabay
Eifelturm in Paris
Pixabay

„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen. (…)
Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung: Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen. Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, daß der Jahrhunderte alte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird.“ 
Robert Schuman, Mai 1950

Mit diesen Worten leitet der damaligen französische Außenminister am 9. Mai 1950 seine Erklärung ein, die Grundlage ist für die Zusammenlegung der deutschen und französischen Stahl- und Kohleproduktion. Dies vor dem Hintergrund, dass diese beiden Nationen zukünftig nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Waffen auf die jeweils andere zu richten.
Blickt man von diesem ersten Schritt der europäischen Integration zwischen Deutschland und Frankreich, auf den gemeinsam zurückgelegten Weg der vergangenen 73 Jahre, lässt sich eine erfolgreiche Verständigung und  Verschränkung in zahlreichen Politikbereichen beschreiben. Gleichzeitig schlägt das Pendel der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich jedoch stetig hin und her, von tiefer freundschaftlicher Zugewandtheit zu gegenseitiger kritischer Distanz.


Angesichts der heutigen Bedrohungen, fragt das Dialogseminar

  1. Wo stehen wir heute in der gemeinsamen sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich?
  2. Was ist unser gemeinsames Ziel?
  3. Welches sind die Herausforderungen und Chancen auf diesem Weg?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit, der wirtschaftlichen Kooperation und zu kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Länder sprechen und diskutieren. Auf Grundlage dieses Austauschs werden die Teilnehmenden anhand von Leitfragen Projekte ausarbeiten, die zum Ende des Seminars präsentiert werden und Antworten auf diese Leitfragen geben sollen.
Das Robert-Schuman-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung des Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, dem Freundeskreis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Jungen IHEDN in Deutschland (Jeunes IHEDN). Es wird in englischer Sprache abgehalten, Kenntnis der Sprache des jeweiligen Nachbarlandes ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Übernachtung vor Ort, Transport zu den jeweiligen Veranstaltungsorten und die Verpflegung während des Seminars werden von uns übernommen.
Für die Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 70,00 € erhoben. An- und Abreise nach und von Berlin erfolgt auf eigene Kosten. Eine Rückerstattung der Fahrtkosten vom Wohnort kann in einer Höhe von bis zu 70,00 € ist auf Antrag nach der Veranstaltung möglich. 

Bitte senden Sie ein kurzes Anschreiben, das Ihre Motivation zur Teilnahme am Seminar beinhaltet sowie Ihren CV an Dialogsicherheitspolitik[at]bundeswehr.org.

Collage aus mehreren Wappen
Bundeswehr

Séminaire franco-allemand sur la politique de sécurité,
Berlin 08-12 mai 2023

La paix mondiale ne saurait être sauvegardée sans des efforts créateurs à la mesure des dangers qui la menacent.
L’Europe ne se fera pas d’un coup, ni dans une construction d’ensemble : elle se fera par des réalisations concrètes – créant d’abord une solidarité de fait. Le rassemblement des nations européennes exige que l’opposition séculaire de la France et de l’Allemagne soit éliminée.„

Robert Schuman, mai 1950

C'est par ces mots que le ministre français des affaires étrangères de l'époque introduit, le 9 mai 1950, sa déclaration qui est à la base de la mise en commun de la production d'acier et de charbon allemande et française. Ceci dans le contexte où ces deux nations ne seront plus en mesure, à l'avenir, de pointer leurs armes l'une vers l'autre.
Si l'on se réfère à cette première étape de l'intégration européenne entre l'Allemagne et la France, et au chemin parcouru ensemble au cours des 73 dernières années, on peut décrire une entente et une intégration réussies dans de nombreux domaines politiques. Dans le même temps, la relation entre la France et l'Allemagne connaît un constant aller-retour, passant d'une profonde amitié à une distance critique réciproque.


Face aux menaces actuelles, le séminaire de dialogue pose les questions suivantes :

  1. en sommes-nous aujourd'hui dans la coopération commune en matière de politique de sécurité et de défense entre la France et l'Allemagne ?
  2. Quel est notre objectif commun ?
  3. Quels sont les défis et les chances sur cette voie ?

Pour répondre à ces questions, nous discuterons avec des experts dans le domaine de la coopération en matière de politique de sécurité et de défense, de la coopération économique et des différences et points communs culturels entre les deux pays. Sur la base de ces échanges, les participants élaboreront, à partir de questions principales, des projets qui seront présentés à la fin du séminaire et qui devront apporter des réponses à ces questions.
Le séminaire Robert Schuman est une manifestation organisée en coopération par le Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoABwZentrum Informationsarbeit Bundeswehr), le cercle d'amis de la Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Freundeskreis der BAKSBundesakademie für Sicherheitspolitik) et les Jeunes IHEDN en Allemagne (https://www.jeunes-ihedn.org/). Il se déroule en anglais, la connaissance de la langue du pays voisin n'est pas une condition préalable à la participation.
Nous prenons en charge l'hébergement sur place, le transport vers les différents lieux de manifestation et les repas pendant le séminaire. Les frais de participation s'élèvent à 70,00€. 
Le voyage vers et depuis Berlin est à la charge des participants. Un remboursement des frais de déplacement depuis le domicile peut être effectué sur demande après le séminaire, à hauteur de 70,00€ maximum. 

Merci d'envoyer une courte lettre de motivation (environ une demi-page) pour le séminaire ainsi que votre CV à Dialogsicherheitspolitik[at]bundeswehr.org.

von Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr   E-Mail schreiben