Streitkräftebasis
Logistikschule: Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür an der Logistikschule

Tag der offenen Tür an der Logistikschule

Datum:
Ort:
Osterholz-Scharmbeck
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Rund 8.500 Besucherinnen und Besucher fanden vergangene Woche den Weg ins niedersächsische Garlstedt, um die Logistikschule der Bundeswehr am Tag der offenen Tür näher kennenzulernen. Eindrücke in Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge, dynamische Gerätepräsentationen im technischen Bereich waren einige der Programmpunkte.

Eine Soldatin schminkt ein Kind.

Von Schminken bis Rasenmäher-Rennen, Baggern im Minibagger oder das Überwinden der Hindernisbahn - die kleinsten Besucherinnen und Besucher hatten ein volles Programm

Bundeswehr/Petra Reiter

Die Logistikschule der Bundeswehr öffnete für Freunde, Nachbarn, Familienangehörige und Neugierige zum Tag der offenen Tür ihre Pforten.

Auf die Besucherinnen und Besucher wartete ein umfangreiches Programm. Neben dynamischen und statischen Fahrzeugpräsentationen gab es Informationsstände, die über die Aktivitäten der Schule unterrichteten. Der Tag wurde nicht nur ein voller Erfolg, sondern mit rund 8.500 Gästen auch die größte Veranstaltung dieser Art in der Geschichte der Logistikschule.

„Eine klasse Veranstaltung bei bestem Wetter“, bestätigte Besucherin Sandy Thürmer, die mit ihrer Familie angereist war. Viele der Gäste nutzten die Gelegenheit, sich persönlich über einen Teil der Aufgaben der Bundeswehr und ihre Bedeutung in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage zu informieren.

Dynamische Leistung

Ein ziviler Hubschrauber hebt in einer Kaserne der Bundeswehr ab.

Nonstop flog der Hubschrauber seine Rundflüge über die Lucius D. Clay - Kaserne

Bundeswehr/Petra Reiter

Das Programm startete um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Feldgottesdienst auf dem Biwak-Platz im Herzen der Logistikschule. Im Anschluss erfolgte die erste dynamische Geräte- und Fahrzeugpräsentation im technischen Bereich der Kaserne. Die Militärkraftfahrerinnen und -fahrer der Fahrschulpanzer beeindruckten durch ihre Fahrkünste. Die Besatzung der Bergepanzer zeigten einen Teil ihrer Einsatzmöglichkeiten. Hierbei tauschte die Besatzung vor Publikum unter 20 Minuten das gesamte Triebwerk des gerade noch gefahrenen Fahrschulpanzers. Eine Fähigkeit, die auch im Einsatz entscheidend sein kann.

Von Ladungssicherung bis Rasenmäher-Rennen

Vier Jugendliche probieren das Lernmanagementsystem Moodle aus.

Spielend lernen: Hier konnten Gäste Lerninhalte in Moodle ausprobieren

Bundeswehr/Petra Reiter

An zahlreichen Stationen konnte man sich über die umfangreichen Aktivitäten der Logistikschule informieren, selbstverständlich auch zum Thema Modernes Lernen.

Die XI. Inspektion präsentierte das richtige Verzurren von Ladungen mit Fahrversuchen. Hier konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer live erleben, wie wichtig Ladungssicherung ist und welche Konsequenzen fehlerhafte oder gar keine Ladungssicherung im privaten PKW haben kann.

Auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher waren viele Aktivitäten geboten, wie Schminken, Rasenmäher-Rennen und Baggern im Minibagger.

Das Fazit

„Der Tag ging viel zu schnell zu Ende“, resümierte Kommandeur Boris Nannt in seiner Abschlussrede. Nach einer langen Veranstaltungspause von drei Jahren war es nicht nur für die Logistikschule wichtig,  sich insbesondere in diesen Zeiten mit der Bevölkerung unmittelbar austauschen zu können. “Wir alle konnten zeigen, wer wir sind. Wir haben eine ganze Menge zu bieten. Wir sind die Logistikschule“, so Brigadegeneral Nannt.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Tag der offenen Tür bei der Logistikschule der Bundeswehr
von Brian Melzer  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema