Schwergewichte unterwegs auf neuen Sattelanhängern
Schwergewichte unterwegs auf neuen Sattelanhängern
- Datum:
- Ort:
- Baden-Württemberg
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die neuen Sattelanhänger (SaAnh) 70t werden für den Transport und die Bergung von modernen Kampfpanzern wie dem Leopard 2 A6M/A7V eingesetzt. Mit den 31 zusätzlichen Sattelanhängern sind die Logistiker der Streitkräftebasis in der Lage sämtliche Ketten- und Radfahrzeuge der Bundeswehr und ihrer Partnernationen zu transportieren.
Sattelanhänger bilden Rückgrat des militärischen Schwerlasttransports. Denn moderne Kampfpanzer wie der Leopard 2 in den aktuellen Versionen A6M und A7V müssen oftmals über öffentliche Verkehrswege an ihre Einsatzorte verbracht werden. Mit einem Eigengewicht von rund 70 Tonnen keine leichte Aufgabe für die Profis der Streitkräftebasis. Ebenso fordern Fahrzeuge verbündeter Streitkräfte die Fähigkeiten der Logistikverbände. Die Vorgängermodelle stoßen aktuell an ihre Grenzen. Insgesamt 249 Sattelanhänger mit einer Nutzlast über 70 Tonnen (SaAnh 70t mil) finden darum ihren Weg in die Truppe. Im Baden-Württembergischen Oppenau wurden jetzt der letzte der ersten 31 Anhänger übergeben.
Übergabe vollzogen
Bei der Übergabe anwesend waren auch der Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis, Generalmajor Stefan Lüth, sowie rund 40 weitere hochrangige Vertreter der Bundeswehr. Sie erhielten während der Übergabe auf dem Gelände der Herstellerfirma ein Bild über die Leistungsfähigkeit des neuen Fahrzeugs. Es wurde demonstriert, wie die neuesten Panzer des Heeres auf die Trailer verladen werden können. Der neue Trailer-Typ mit acht Achsen ist vorrangig für den Transport von schweren Ketten- und Radfahrzeugen konzipiert. Zum Einsatz kommt er bei der Bundeswehr unter anderem auch beim so genannten Host Nation Support – also bei der Unterstützung ausländischer Streitkräfte in Deutschland. Gefragt ist hier ebenfalls die Streitkräftebasis, wenn es um deren Verlegung geht. Beispielsweise von einem Hafen ins Landesinnere und an den Einsatz- oder Aufmarschort.

Moderne Technik: Der neue Sattelanhänger der Bundeswehr verfügt über acht Achsen. Bedienbarkeit, Kompatibilität und sogar eine grundsätzliche Geländegängigkeit standen im Lastenheft des Herstellers.
Bundeswehr/Susanne Hähnel
Insgesamt 249 Sattelanhänger des Herstellers DOLL bilden künftig in Verbindung mit den Sattelzugmaschinen das Rückgrat des militärischen Schwerlasttransports.
Bundeswehr/Susanne HähnelVielseitige Verwendung
Die neuen Anhänger dienen auch dem Transport von größeren Radfahrzeugen und können zudem Container aufnehmen. Im Vergleich zu zivil genutzten Varianten, sind sie auch in leichtem Gelände einsetzbar. Gezogen werden sie von den ungeschützten und geschützten Sattelzugmaschinen der Bundeswehr, wie etwa dem Mammut und dem neu eingeführten Elefant 2. Der Hersteller konnte die ersten Sattelanhänger rund drei Monate früher fertigen und ausliefern, als vertraglich vereinbart und das letzte Fahrzeug des ersten und das erste Fahrzeug des zweiten Loses übergeben. Auf den Straßen werden diese also bald zu sehen sein - mit den taktischen Zeichen der Logistikverbände der Streitkräftebasis.