Streitkräftebasis

Schulung von Bundeswehr-Angehörigen für Schnelltests

Schulung von Bundeswehr-Angehörigen für Schnelltests

Datum:
Ort:
Saarland
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Entsprechend ausgebildete Soldatinnen und Soldaten sollen das Personal in den saarländischen Alten- und Pflegeheimen entlasten und diese bei der Durchführung von Corona-Schnelltests unterstützen. Dazu wurden nun 68 Bundeswehr-Angehörige im DRKDeutsches Rotes Kreuz-Bildungszentrum „Elstersteinpark“ im saarländischen St. Ingbert geschult.

Um die Abläufe eines Schnelltest zu üben, nimmt eine Soldatin in Schutzbekleidung einen Nasenabstrich bei einem Soldaten vor.

Die Soldatinnen und Soldaten müssen vor ihrem Einsatz in den Heimen durch erfahrenes Lehrpersonal geschult werden. Die genauen Abläufe für einen korrekten Corona-Schnelltest müssen dabei vorher eingeübt werden.

Bundeswehr/Sascha Jung

In allen fünf saarländischen Landkreisen sowie im Regionalverband Saarbrücken ist die Amtshilfe in den Alten- und Pflegeheimen mittlerweile angelaufen. Vor dem eigentlichen Einsatz erfolgte noch eine Einweisung in die jeweils vor Ort vorhandenen und zu verwendenden Schnelltests – die sogenannten PoC-Antigentests (PoC = Point of Care). Durch die täglichen Corona-Schnelltests beim Pflegepersonal selbst sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie bei externem Personal – wie zum Beispiel Lieferanten – soll die Pandemie weiter eingedämmt sowie insbesondere die vulnerablen Personengruppen in den saarländischen Heimen besser geschützt werden. Nach drei Wochen sollen die Soldatinnen und Soldaten schließlich durch zivile Kräfte ersetzt werden.

Bundeslandübergreifende Unterstützung

Soldatinnen und Soldaten stehen vor Einsatzfahrzeugen des Deutschen Roten Kreuzes, die vor dem DRK-Bildungszentrum parken.

Antreten für einen ungewöhnlichen Auftrag: Insgesamt 68 Soldaten wurden beim DRKDeutsches Rotes Kreuz-Landesverband Saarland e. V.eingetragener Verein im saarländischen Sankt Ingbert geschult.

Bundeswehr/Michael Rupertus

Eine grenzüberschreitende Unterstützung ist in der Corona-Pandemie selbstverständlich. So kommen die für die Schnelltests im Saarland eingesetzten Kräfte allesamt von Bundeswehreinheiten in Rheinland-Pfalz:

Neben Soldatinnen und Soldaten vom Bataillon Elektronische Kampfführung 931 aus Daun und dem Informationstechnikbataillon 282 aus Kastellaun unterstützen derzeit in den saarländischen Alten- und Pflegeheimen auch Kontingente vom Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel sowie vom Artillerielehrbataillon 345 in Idar-Oberstein.


„Vor der Krise Köpfe kennen“ bewährt sich im Saarland

Ein Mann in einer DRK-Uniform steht mit zwei weiteren Männern vor einer Leinwand und begrüßt die Teilnehmer einer Schulung.

Christian Bartha (M.) begrüßte als Leiter des Bildungszentrums des DRKDeutsches Rotes Kreuz-Landesverband Saarland e. V.eingetragener Verein die Teilnehmer. Die Schulung der Bundeswehr-Kräfte als COVID-19Coronavirus Disease 2019-Testpersonal wurden im Saarland zentral vom DRKDeutsches Rotes Kreuz-Landesverband durchgeführt.

Bundeswehr/Michael Rupertus

Mit dem zertifizierten Schulungskonzept reagierte das Deutsche Rote Kreuz im Saarland kurzfristig auf die Vereinbarung, die am 22. Januar zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und dem DRKDeutsches Rotes Kreuz-Generalsekretariat geschlossen wurde.Christian Bartha, Leiter des Bildungszentrums des DRKDeutsches Rotes Kreuz-Landesverband Saarland e. V.eingetragener Verein, freut sich über die sehr gute Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Saarland, die eine solch schnelle Umsetzung zusätzlich begünstigt hat.

Bei der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonte er, dass es sich gerade in Krisenzeiten bewährt hat, dass man im Saarland bereits vor der Krise die richtigen Ansprechpartner kennt und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mehrfach geübt hat.

  • Ein Dozent erklärt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Grundlagen zur Virusinfektion mit COVID-19.

    Dominic Blumenauer kennt sich als staatlich geprüfter "Desinfektor" mit Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bestens aus. Als hauptamtliche Lehrkraft an der RDSS Rettungsdienstschule Saar gGmbH übernahm er den entsprechenden Ausbildungsteil.

    Bundeswehr/Sascha Jung
  • Ein Soldat in Schutzkleidung hilft einem anderen Soldaten dessen Schutzkleidung richtig anzulegen.

    Auch das hygienisch korrekte Anlegen der persönlichen Schutzausstattung muss geübt sein. Da hilft es sehr, wenn man als Team arbeitet und sich dadurch gegenseitig helfen kann.

    Bundeswehr/Michael Rupertus
  • Eine Person unterschreibt ein Zertifikat.

    Am Ende der Ausbildung bekam jeder ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Die entsprechend geschulten Soldatinnen und Soldaten können nun selbstständig einen Corona-Schnelltest durchführen.

    Bundeswehr/Sascha Jung
  • Zwei Soldaten sind auf dem Weg ins Seniorenpalais "Saarpark" in Dillingen/Saar.

    Die umfängliche Schulung ist eine wichtige Grundlage für den anschließenden Corona-Einsatz in den saarländischen Landkreisen. Bereits am nächsten Tag waren die geschulten Soldaten unterwegs in die Heime, um dort mit den Schnelltests zu beginnen.

    Bundeswehr/Nadine Niewel
von Sascha Jung  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema