Schulung von Bundeswehr-Angehörigen für Schnelltests
Schulung von Bundeswehr-Angehörigen für Schnelltests
- Datum:
- Ort:
- Saarland
- Lesedauer:
- 2 MIN
Entsprechend ausgebildete Soldatinnen und Soldaten sollen das Personal in den saarländischen Alten- und Pflegeheimen entlasten und diese bei der Durchführung von Corona-Schnelltests unterstützen. Dazu wurden nun 68 Bundeswehr-Angehörige im DRKDeutsches Rotes Kreuz-Bildungszentrum „Elstersteinpark“ im saarländischen St. Ingbert geschult.
In allen fünf saarländischen Landkreisen sowie im Regionalverband Saarbrücken ist die Amtshilfe in den Alten- und Pflegeheimen mittlerweile angelaufen. Vor dem eigentlichen Einsatz erfolgte noch eine Einweisung in die jeweils vor Ort vorhandenen und zu verwendenden Schnelltests – die sogenannten PoC-Antigentests (PoC = Point of Care). Durch die täglichen Corona-Schnelltests beim Pflegepersonal selbst sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie bei externem Personal – wie zum Beispiel Lieferanten – soll die Pandemie weiter eingedämmt sowie insbesondere die vulnerablen Personengruppen in den saarländischen Heimen besser geschützt werden. Nach drei Wochen sollen die Soldatinnen und Soldaten schließlich durch zivile Kräfte ersetzt werden.
Bundeslandübergreifende Unterstützung
Eine grenzüberschreitende Unterstützung ist in der Corona-Pandemie selbstverständlich. So kommen die für die Schnelltests im Saarland eingesetzten Kräfte allesamt von Bundeswehreinheiten in Rheinland-Pfalz:
Neben Soldatinnen und Soldaten vom Bataillon Elektronische Kampfführung 931 aus Daun und dem Informationstechnikbataillon 282 aus Kastellaun unterstützen derzeit in den saarländischen Alten- und Pflegeheimen auch Kontingente vom Taktischen Luftwaffengeschwader 33 in Büchel sowie vom Artillerielehrbataillon 345 in Idar-Oberstein.
„Vor der Krise Köpfe kennen“ bewährt sich im Saarland
Mit dem zertifizierten Schulungskonzept reagierte das Deutsche Rote Kreuz im Saarland kurzfristig auf die Vereinbarung, die am 22. Januar zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und dem DRKDeutsches Rotes Kreuz-Generalsekretariat geschlossen wurde.Christian Bartha, Leiter des Bildungszentrums des DRKDeutsches Rotes Kreuz-Landesverband Saarland e. V.eingetragener Verein, freut sich über die sehr gute Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Saarland, die eine solch schnelle Umsetzung zusätzlich begünstigt hat.
Bei der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonte er, dass es sich gerade in Krisenzeiten bewährt hat, dass man im Saarland bereits vor der Krise die richtigen Ansprechpartner kennt und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mehrfach geübt hat.
-
Facebook Regional