Rückenbeschwerden ade: Bundeswehr testet Exoskelette
Rückenbeschwerden ade: Bundeswehr testet Exoskelette
- Datum:
- Ort:
- Wunstorf
- Lesedauer:
- 3 MIN
An der Verlegeübung Air Defender 23 werden 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen teilnehmen. Für die Betankung der Flugzeuge baut die Streitkräftebasis (SKBStreitkräftebasis) mit dem Spezialpionierregiment 164 auf dem Fliegerhorst im niedersächsischen Wunstorf ein Feldtanklager. Einige von ihnen werden bei dieser Arbeit von einem Exoskelett unterstützt.
In einer fast tennisplatzgroßen Grube am Rand eines Flugfelds gehen sechs Spezialpioniere in die Knie. Vor ihnen liegt eine zusammengefaltete dicke Plane. Sie ist Teil eines Feldtanklagers und mehrere hundert Kilo schwer. Die Pioniere zählen gemeinsam bis drei und beginnen damit, die Plane aufzuklappen. Die Anstrengung ist den Soldatinnen und Soldaten dabei deutlich anzusehen. Zwei Pioniere tragen bei dieser Knochenarbeit am Oberkörper ein Exoskelett – eine Konstruktion aus Gurten, Federn und Stangen. „Ein Exoskelett zieht beim Heben eines Gegenstands aus gebückter Haltung den Oberkörper zurück und entlastet so den unteren Rücken und dort die Bandscheiben“, erklärt Nico B. Er ist Ingenieur am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Seit fünf Jahren forscht er in diesem Bereich.
Spezialpioniere testen Exoskelette
Hier in Wunstorf erproben einige Spezialpioniere Prototypen von Exoskeletten bei den Arbeiten, die speziell den Rücken belasten. Stabsunteroffizier Marc H. ist einer der Tester und er ist beeindruckt von der Wirkung der Konstruktion: „Das Exoskelett hat mir geholfen den Rücken zu schonen. Die Anstrengung ist noch da, aber es erleichtert auf jeden Fall die Arbeit.“ Leutnant Uwe v.D. ist Betriebsbeauftragter beim Spezialpionierregiment 164 und damit für die Sicherheit des Feldtanklagerbaus in Wunstorf zuständig. Er sieht einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen den Pionieren, die mit einem Exoskelett arbeiten und denen, die die Konstruktion nicht nutzen. „Am Ende des Tages sind die Soldatinnen und Soldaten, die ein Exoskelett nutzen, deutlich frischer“, erklärt Leutnant Uwe v.D. „Was wir auch sehen, der Griff an den Rücken ist deutlich seltener bei denen, die längere Zeit ein Exoskelett getragen haben, als bei denen, die keines getragen haben.“
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Exoskelette in einer Gefechtssituation
In der F&TForschung und Technologie Studie wird nicht nur untersucht, wie Exoskelette Soldatinnen und Soldaten der Logistik körperlich entlasten können. „Wichtig ist zu untersuchen, ob Trägerinnen und Träger auch ohne Probleme in Fahrzeuge der Bundeswehr einsteigen und sie bedienen können“, erklärt Major Jan R. vom Logistikkommando der SKBStreitkräftebasis. „Wir müssen herausfinden, ob Soldatinnen und Soldaten mit Exoskelett im Alarmierungsfall problemlos in eine Stellung einfließen können oder wie schnell sich das Gerät bei Bedarf ablegen lässt.“ Das bedeutet, dass die Tragenden sich auch in Gefechtssituationen schnell in Sicherheit bringen und verteidigen können.
Exoskelette beim Pipelinebau
Nahe dem Feldtanklager in Wunstorf sind je hundert Kilo schwere Rohre gestapelt. Sie müssen zur Versorgung der Flugzeuge zu Pipelines zusammengesetzt werden. Bis zu 30 solcher Rohre muss ein Spezialpionier hier am Tag heben und an den Bestimmungsort tragen. Immer wieder hört man das Kommando: „Eins, zwo, drei – schultern und los!“ Zwei Spezialpioniere mit Exoskeletten tragen Rohr um Rohr zu den Tanklagern. Einer von ihnen ist der Oberstabsgefreite Dominik G. Seine Erfahrung mit den Exoskeletten: „Für die Tätigkeiten, die wir hier haben, hilft es auf jeden Fall. Gerade für den unteren Rückenbereich haben wir eine starke Entlastung gemerkt.“ Ob und welche Exoskelette nach der Erprobungsphase in der Logistik der Streitkräftebasis zum Einsatz kommen können, soll am Ende der Feldversuche feststehen. Ermittelt werden muss noch, ob bereits handelsübliche Exoskelette oder Spezialanfertigungen für die Belange von Soldatinnen und Soldaten optimal sind.