Streitkräftebasis
Wieder Material lagern

„Kernauftrag ist die werterhaltende Lagerung“

„Kernauftrag ist die werterhaltende Lagerung“

Datum:
Ort:
Baden-Württemberg

Hauptmann Edgar B. ist Betriebsleiter im Materiallager Huchenfeld in Baden-Württemberg. Dieses wurde am 1. April 2023 reaktiviert und am 10. Juli 2023 mit einem feierlichen Akt wieder in Betrieb genommen. Der Offizier ist Gesamtverantwortlicher für das 13 Hektar große Materiallager.

Zwei Soldaten stehen am Eingangstor einer großen Lagerhalle und unterhalten sich.

Der Leiter der Betriebsführung, Hauptmann Edgar B. trifft letzte Absprachen. Zur Wiederinbetriebnahme des Materiallagers in Huchenfeld muss alles reibungslos funktionieren.

Bundeswehr/Dirk Reißmann

4 Fragen an Hauptmann Edgar B.

Ein Soldat steht an einem mit einem Wappen verzierten Findling auf einer Wiese vor einem Gebäude.
Bundeswehr/Dirk Reißmann

Edgar, was wurde bis jetzt am Standort getan?

Ein Soldat steht an einem mit einem Wappen verzierten Findling auf einer Wiese vor einem Gebäude.

In Folge der Wiederinbetriebnahme wurden umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen eingeleitet. Hierzu zählen unter anderem die Ertüchtigung von Hallen und der Informationstechnischen Infrastruktur sowie die Ertüchtigung der Schließanlagen und die Sanierung der Bürobereiche. Bis zur Wiederinbetriebnahme bedurfte es eines Finanzvolumens von circa 16 Millionen Euro. Für den weiteren Ausbau der Infrastruktur sind zusätzliche Investitionen in Millionenhöhe vorgesehen.

Was war Schwerpunkt der Personalgewinnung?

Ein Soldat steht an einem mit einem Wappen verzierten Findling auf einer Wiese vor einem Gebäude.

Im Personalbereich wurde vorerst das zwingend erforderliche "Kernpersonal" gewonnen, um erst mal den Dienstbetrieb wieder aufnehmen zu können. Zu diesem Personal zählt der Bereich Betriebsführung mit dem Betriebsführungsfeldwebel und mit mir als Leiter. Des Weiteren benötigten wir im Lagerbereich zivile Beschäftigte, wie zum Beispiel den klassischen Gabelstaplerbediener zum innerbetrieblichen Transport von Material.

Was soll zukünftig gelagert werden?

Ein Soldat steht an einem mit einem Wappen verzierten Findling auf einer Wiese vor einem Gebäude.

Im Schwerpunkt steht die werterhaltende Lagerung von Gefahrstoffen wie zum Beispiel Schmier- und Betriebsstoffe, sowie ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrmaterial, welches nicht im Materialzentrum Kappel gelagert werden kann. Darüber hinaus werden auch Querschnittmaterialien, wie zum Beispiel Ersatzteile und Werkzeuge, aufgenommen.

Gibt es Zeitlinien bezüglich des Personals und Materials?

Ein Soldat steht an einem mit einem Wappen verzierten Findling auf einer Wiese vor einem Gebäude.

Das Personal umfasste zum Zeitpunkt des offiziellen Indienststellungsappells des Materiallagers Huchenfeld am 10. Juli acht zivile und vier militärische Dienstposten. In der Zielstruktur soll die Liegenschaft dann über insgesamt 68 zivile und militärische Dienstposten verfügen. Bei dem Material ist es in Abhängigkeit von den aktuellen Baumaßnahmen das Ziel, eine Erstaufnahme von Material bis Ende Oktober dieses Jahres sicher zu stellen.

Entlang einer kleinen Straße stehen vier halbrunde erdbedeckte Lagerhallen nebeneinander.

Auf dem 13 Hektar großen Gelände befinden sich unter anderem auch vier erdbedeckte Lagerhallen. Diese werden zukünftig zur Lagerung von Gefahrenstoffen, wie zum Beispiel Schmier- und Betriebsstoffe genutzt.

Bundeswehr/Dirk Reißmann
von Dirk Reißmann  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema