Streitkräftebasis
Herausfordernde Zeiten

Großkampftage für die Feldjäger im Juni 2023

Großkampftage für die Feldjäger im Juni 2023

Datum:
Ort:
Hannover
Lesedauer:
2 MIN

Über 1.000 Feldjäger waren im Juni unter anderem beim Tag der Bundeswehr 2023, der NATO Luftwaffenübung Air Defender 2023, für die Ausbildung ukrainischer Soldaten und noch vielen weiteren Unterstützungsaufgaben für alle Organisationsbereiche der Bundeswehr eingesetzt.

Zwei Soldaten schauen auf die zivilen Gäste beim Tag der Bundeswehr

Feldjäger sorgen beim Tag der Bundeswehr an allen Veranstaltungsorten für Sicherheit

Bundeswehr/Roland Alpers

Jederzeit und an mehreren Orten gleichzeitig für die Truppe da sein, genau das zeichnet die Feldjäger der Bundeswehr aus. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es immer wieder Zeiträume in einem Jahr gibt, in denen alle Soldatinnen und Soldaten der Feldjägertruppe gebraucht wird, um die Kameradinnen und Kameraden von Heer, Luftwaffe und Marine zu unterstützen. In den vergangenen Juniwochen wurden über 1.000 Feldjäger eingesetzt und mit vereinten Kräften einige der auftragsintensivsten Wochen gemeistert.

Ein Tag, drei Großeinsätze

Bei der NATO Großübung „Air Defender 2023“ waren über 250 Flugzeuge am deutschen Himmel unterwegs. Für die Sicherheit am Boden und somit für einen reibungslosen Übungsverlauf, sorgten die Feldjäger. Zur selben Zeit fand vom 17. bis 25. Juni 2023 die traditionsreiche Kieler Woche statt. Auch hier waren Feldjäger vor Ort und sorgten für die Sicherheit der dort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten sowie den Gästen der Marine. Dazu kam mit dem Tag der Bundeswehr am 17. Juni 2023 der einsatzreichste Tag für die Militärpolizei der Bundeswehr. Allein an diesem Tag waren fast 500 Feldjäger, an insgesamt zehn Standorten, gleichzeitig zur Unterstützung von Heer, Marine, Luftwaffe und dem Cyberinformationsraum eingesetzt.

Stille Profis, rund um die Uhr zur Stelle

Doch auch abseits der Öffentlichkeit agieren Feldjäger als stille Profis im Hintergrund. So leisten sie durch Absicherung von Truppenlagern, Transportbegleitungen und dem Einsatz von Sprengstoffspürhunden einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung von ukrainischen Soldatinnen und Soldaten in Deutschland. Mit temporär eingerichteten Feldjägerkommandos auf Truppenübungsplätzen tragen sie mit lageangepasster militärpolizeilicher Unterstützung auch an vielen weiteren Ausbildungsstandorten zum reibungslosen und erfolgreichen Ausbildungsverlauf bei. Darüber hinaus werden neben Feldjägerstreifen zusätzlich Wachsoldatinnen und -soldaten zur Sicherung der Ausbildungsstätten bereitgestellt.

Kleine Truppe mit großer Wirkung

Mit insgesamt knapp 3.000 Soldatinnen und Soldaten, davon 1.800 ausgebildete Militärpolizistinnen und -polizisten, sind Feldjäger eine vergleichsweise überschaubare Truppengattung, mit einer dennoch großen Wirkung. Gründe dafür sind die schlanke Führungsorganisation, enorm große Flexibilität und hohe Resilienz der Feldjäger. Täglich aufs Neue für andere Truppenteile bereit zu stehen, anpacken wo immer man gebraucht wird und das oftmals an verschiedenen Orten in ganz Deutschland und weltweit gleichzeitig, das zeichnet die Feldjägertruppe als Möglichmacher in der Streitkräftebasis aus.

  • Ein Feldjägerfahrzeug parkt an der Anlegestelle in Kiel vor mehreren Schiffen.

    Unterstützung für die Marine bei der Kieler Woche

    Bundeswehr/Marcel Kröncke
  • Zwei bewaffnete Soldaten bewachen ein Flugzeug.

    Air Defender 2023: Für die Sicherheit am Boden und einen reibungslosen Übungsablauf waren bei Feldjäger im Einsatz

    Bundeswehr/Susanne Hähnel
  • Mehrere Soldaten in einem Raum koordinieren den Feldjägereinsatz

    Führung aus einer Hand: In der Feldjägereinsatzzentrale koordinieren die Feldjäger ihren Einsatz zum Tag der Bundeswehr

    Bundeswehr/Alexander Darsow
von Nico Kleditzsch  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema