Streitkräftebasis
Lagerstätte für Impfstoff

Eine Lagerstätte für alle COVID-Impfstoffe

Eine Lagerstätte für alle COVID-Impfstoffe

Datum:
Ort:
Quakenbrück
Lesedauer:
2 MIN

Das Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial der Bundeswehr in Quakenbrück, ist das Umschlagszentrum für alle Impfstoffe gegen COVID-19Coronavirus Disease 2019 in Deutschland. Seit über einem Jahr unterstützen Logistikerinnen und Logistiker aus dem Logistikbataillon 161 hier mit Schnelligkeit, Genauigkeit und Teamwork bei der Lagerung und Verteilung des Impfstoffes.

Ein Stapler belädt eine Ladefläche eines Lastkraftwagen

Die Einhaltung der Kühlkette ist der wichtigste Faktor für die Lagerung und den Transport der COVID-19Coronavirus Disease 2019 Impfstoffe.

Bundeswehr

Ob Biontech, Moderna, oder Johnson & Johnson – alle Impfstoffe gegen COVID-19Coronavirus Disease 2019, die bundesweit verimpft werden, stammen aus einem einzigen Umschlagzentrum: 
dem Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial der Bundeswehr in Quakenbrück. Das Zentrum ist damit derzeit die wichtigste Lagerstätte für den Corona-Impfstoff. Mit der Einrichtung setzte die Bundeswehr einen Amtshilfeantrag des Bundesgesundheitsministeriums um. Von Quakenbrück wird Impfstoff an zivile sowie militärische Einrichtungen in ganz Deutschland verteilt. Seit Dezember 2020, also bereits mehr als ein Jahr, unterstützt das Logistikbataillon 161 bei der Annahme, der Distribution und dem bundesweiten Versand der Impfstoffe. Aktuell sind 16 Soldatinnen und Soldaten des Bataillons vor Ort.

Schnelligkeit, Genauigkeit und Teamwork sind gefordert

Soldaten stehen als Kette zusammen und geben Kartons mit Impfstoffen in einen Kühlcontainer.

Die schnelle und vorsichtige Einlagerung der Impfstoffe ist nur im Team möglich.

Bundeswehr/Daniel Wolter

Der lange „Einsatz“ begann zum Jahreswechsel 2020/2021 mit dem Aufbau von sogenannten Typ II-Zelten als Umschlagsstelle. Diese wurden längst durch ein größeres „Tornadozelt“ mit eigens eingerichteten Schleusen ersetzt. Hier erfolgt die Kommissionierung und Verteilung des Impfstoffes an derzeit 60 Empfängerstellen in ganz Deutschland. Für die Lagerung von bis zu 20 Millionen Corona-Impfdosen stehen knapp 30 Tiefkühlcontainer zur Verfügung. Insbesondere der Impfstoff des Herstellers BioNTech/Pfizer benötigt eine entsprechende Tiefkühllagerung. Die Handhabung des Impfstoffs erfordert größte Umsicht, um den notwendigen Produktschutz zu gewährleisten. Schnelligkeit, Genauigkeit und Teamwork sind hier gefordert, um die Kühlkette ununterbrochen einzuhalten. Bei Temperaturen bis minus 70 Grad Celsius ist das eine besondere Herausforderung, die unsere erfahrenen Logistik-Profis mit Elan und Tatendrang meistern.

Reibungsloses Zusammenwirken

Ende Januar 2022 besuchte der Kommandeur des Logistikkommandos der Bundeswehr, Generalmajor Gerald Funke, das Versorgungs- und Instandsetzungszentrums Sanitätsmaterial der Bundeswehr in Quakenbrück. Er verschaffte sich einen Eindruck von der zentralen Impfstoffdistribution und zeigte sich beeindruckt vom reibungslosen Zusammenwirken von Bundeswehr, Bundespolizei und zivilen Speditionen bei der Auslieferung der Impfstoffe. „Ich danke Ihnen für den wichtigen Dienst an der Gesellschaft hier in Quakenbrück“, sagte Generalmajor Funke im Gespräch mit den eingesetzten Soldatinnen und Soldaten. Das Logistikkommando der Bundeswehr sowie das Logistikbataillon 161 werde das 
Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial der Bundeswehr auch weiterhin bei der wichtigen Aufgabe unterstützen.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

von Alexander Schweter  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema