Streitkräftebasis
Militärmusik

Adventskonzerte: Eine gute Tradition in der Militärmusik der Bundeswehr

Adventskonzerte: Eine gute Tradition in der Militärmusik der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
2 MIN

Adventskonzerte haben im Kulturkalender einer jeden Region eine gute und lange Tradition. Was sind die Hintergründe und Berührungspunkte zur Militärmusik?

Musikerinnen und Musiker vor dem Altar im Dom zu Münster.

Adventskonzert im Dom zu Münster

Bundeswehr/Dana Kazda

Der Advent ist eine besinnliche Zeit für alle. Das herannahende Ende eines Jahres hat seine ganz besondere Stimmung und Atmosphäre – egal ob einem der religiöse Hintergrund wichtig ist oder nicht. Der Begriff Advent kommt aus dem lateinischen „adventus“ („Ankunft“) und bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, also Weihnachten, vorbereitet. Der Advent beginnt nach katholischer sowie evangelischer Tradition mit dem Vorabend des ersten Adventssonntags und gleichzeitig beginnt auch das neue Kirchenjahr.

Von einem musikalischen Standpunkt aus betrachtet, nimmt Weihnachten und die vorangehende Adventszeit einen besonderen Platz ein: Das reichhaltige und vielseitige Repertoire beinhaltet von jahrhundertealter Musik bis zu modernen Songs eine Palette von Musikstilen. Die Charaktere reichen von ruhigen und innehaltenden Stücken bis zu festlich-jubilierenden Werken. Letztere weisen auf die Freude des kommenden Weihnachtsfestes hin. 

Spezielle Bräuche und Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit gibt es sicherlich viele. Fester Bestandteil auf der ganzen Welt ist jedoch immer das Singen oder Musizieren von Weihnachtsliedern mit ihren entsprechenden Themen sowie emotionalen Botschaften.

Mehr als eine Tradition   

In diesem Kontext ist es auch für die Militärmusik der Bundeswehr ein wichtiges Anliegen, ein Teil dieser musikalisch-gesellschaftlichen Tradition zu sein. Die 15 Orchester der Bundeswehr – 14 Musikkorps und eine Big Band, allesamt beheimatet in der Streitkräftebasis – sind ein wichtiger Kulturträger und fester Bestandteil der Konzert- und Orchesterlandschaft in der Bundesrepublik. Sie gestalten jährlich insgesamt etwa 400 öffentliche Konzerte in ganz Deutschland. Die rund 100 Konzerte in der Adventszeit nehmen hierbei eine besondere Stellung ein.

Ein kleiner Panzer als Christbaumschmuck am Tannenzweig.

Christbaumschmuck mal anders – ein kleiner Panzer am Weihnachtsbaum

Bundeswehr/Jacquelin Mohit



Die Militärmusik ist damit ein wichtiges und direktes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr und Bindeglied zur Gesellschaft. Die Bandbreite des Repertoires und der Besetzungen reicht vom großen Sinfonischen Blasorchester über Kammermusikbesetzungen der verschiedenen Größen und Instrumentenkombinationen bis zu Arrangements im Pop- und Big Band Sound.  So ist für jeden ein (Advents-)Päckchen dabei. Die Bundeswehr möchte damit ihren Teil beitragen, mit Musik und besinnlichen Denkansätzen die frohe Botschaft der Advents- und Weihnachtszeit zu überbringen.

Mit dem Medium der Musik soll eine musikalische Brücke zwischen den Menschen gebaut werden - gleichzeitig ein Zeichen für Zusammenhalt, Hoffnung sowie Dankbarkeit gesetzt werden. Alle Konzerte des Militärmusikdienstes sind Benefizveranstaltungen, deren Reinerlös einem guten, wohltätigen Zweck zu Gute kommt.  

Adventskonzerte in Ihrer Nähe finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.

von Jürgen Albrecht  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema