Streitkräftebasis

Drei Wochen nach der Katastrophe

Drei Wochen nach der Katastrophe

Datum:
Ort:
Rheinland-Pfalz
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vor rund drei Wochen verwüstete eine regelrechte Flutwelle große Gebiete Westdeutschlands. Hilfsorganisationen sind vor Ort, auch die Bundeswehr. Nach der ersten Nothilfe und dem Wegräumen der größten Trümmer, stehen die Menschen vor der Frage, wie es weitergeht.

Ein ziviles Rettungsfahrzeug überquert eine Pionierbrücke.

Die Hilfe der Bundeswehr wird lange sichtbar bleiben: Die Pionierbrücken über die Ahr sind in die Verkehrswege integriert.

Bundeswehr/Gabriel Marterer

Der Einsatz der Bundeswehr in den Hochwassergebieten des Ahrtals lässt sich in drei Abschnitten beschreiben. Zu Beginn stand das Retten und Bergen von Menschen im Vordergrund. Sie befanden sich in höchster Not, waren von Wassermassen eingeschlossen, überflutet. Zahlreiche Anwohnende der Ortschaften konnten nur verletzt aus ihrer Notlage gerettet werden. Amtshilfe bedeutete zunächst, mit Hubschraubern sowie geländegängigen und watfähigen Fahrzeugen die Dörfer zu erreichen, die von der Außenwelt regelrecht abgeschnitten worden waren. „Phase zwei startete praktisch parallel mit der Versorgung der Menschen mit Nahrung, Trinkwasser und Medizin“, resümiert Oberst Stefan Weber, Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz. Aktuell läuft die dritte Stufe, die Unterstützung beim Aufbau dringend notwendiger Infrastruktur, um so die Ortschaften und wichtigen Einrichtungen wieder erreichbar zu machen.

Man kennt sich aus

Der Stabsoffizier stammt selbst aus der Region, kennt die touristisch geprägten Ortschaften, die binnen Stunden zu Katastrophengebieten wurden, quasi in- und auswendig. „Das hilft schon sehr, wenn man einen solchen Einsatz koordinieren muss“, sagt er. Es waren in der aktuellen Lage die vergleichsweise kurzen Wege, die eine schnelle Unterstützung durch die Bundeswehr möglich machten. Von der Alarmierung bis zum Eintreffen erster Kräfte vergingen nur wenige Stunden. „Der Vorteil eines Landeskommandos für derartige Szenarien liegt natürlicherweise auch in der Ortskenntnis und des Wissens um Strukturen und Abläufe. Schon allein durch die unterstellten Kreisverbindungskommandos mit den Reservedienstleistenden in den Krisenstäben.“

  • Gesprächsszene zwischen zwei Soldaten

    Oberst Weber vor Ort: Im Gespräch mit den eingesetzten Kräften verschafft sich der Kommandeur des Landeskommandos einen Eindruck. Die Bundeswehr ertüchtigt zur Zeit in erster Linie Verkehrswege und kritische Infrastruktur.

    Bundeswehr/Ralf Wilke
  • Portraitfoto eines Soldaten

    Oberst Stefan Weber, Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz. Er zieht eine positive Bilanz der Amtshilfe: „Wir haben extrem geholfen“.

    Bundeswehr/Ralf Wilke
  • Pionierkräfte mit einem Brückenbauteil.

    Pioniere schlagen in Insul eine wichtige Brücke über die Ahr. Das Bauwerk in Gitterkonstruktion trägt auch schwere Fahrzeuge.

    Bundeswehr/Gabriel Marterer

Phase Drei

Die zerstörte Infrastruktur wurde inzwischen notdürftig wiederhergerichtet. Zum Beispiel wurden Straßen von Pionierkräften so ertüchtigt, dass vor allem zivile Einsatzkräfte wieder überall hinkommen können. Brücken wurden geschlagen und wichtige Gebäude gestützt. Dazu gehören Krankenhäuser, Arztpraxen, Verwaltungs- und Schulgebäude, die dringend notwendig sind, um in Zukunft weiter voran zu kommen“, erklärt Oberst Weber. Den bisherigen Hilfseinsatz beurteilt er als großen Fortschritt mit einer ausgesprochen positiven Bilanz. „Wir unterstützen bei Katastrophen und Krisen immer dann, wenn schnelle und strukturierte Hilfe erforderlich ist und zivile Fähigkeiten nicht ausreichen bzw. nicht schnell genug zum Einsatz gebracht werden können.“

Nachhaltige Hilfe

Die betroffene Bevölkerung ist sehr dankbar für die Hilfe durch die Streitkräfte. Vor Ort zeigte sich auch deutlich die Einsatzbereitschaft der Soldatinnen und Soldaten, der Fahrzeuge, der Geräte und des Materials. Schritt für Schritt wird der nun beginnende Wiederaufbau in die Hände der Verwaltung gelegt, „mit der wir bisher ohnehin schon sehr eng zusammengearbeitet haben.“ Oberst Weber zeigt am Beispiel der Ortschaft Rech, wie das aussehen könnte. Der stark zerstörte Weinort ist von den gröbsten Trümmern befreit worden und ist wieder sicher über befestigte Wege erreichbar. Die von der Bundeswehr geschlagene Pionierbrücke – eine militärisch sogenannte Medium Girder Bridge – wird so lange die Ahr überspannen, bis sie durch eine andere Brücke ersetzt werden wird.

Erstmalig führt und koordiniert ein Landeskommando in einem der größten Katastropheneinsätze in Deutschland unmittelbar alle Bundeswehrkräfte vor Ort. Aufgrund der Kenntnis des Einsatzraumes, der handelnden Personen im Land und der schnellen Verfügbarkeit im Raum ist dies eine mögliche Blaupause.

von Ralf Wilke  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema